KOSMOS CHEMNITZ 2025: Kultur, Bildung und Innovation am Schlossteich!

KOSMOS CHEMNITZ 2025: Kultur, Bildung und Innovation am Schlossteich!

Chemnitz, Deutschland - Vom 13. bis 15. Juni 2025 findet das Event KOSMOS CHEMNITZ statt, das erstmals über drei Tage geht und ein bedeutendes Highlight im Kulturhauptstadtjahr 2025 darstellt. Diese Großveranstaltung, an der sich die Technische Universität Chemnitz mit mehreren Fakultäten sowie dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung beteiligt, zieht zehntausende Besucher an. Unter dem Motto „C the Unseen“ werden verborgene Schätze und unentdeckte Orte der Region ins Rampenlicht gerückt.

Das Festivalgelände erstreckt sich um den Chemnitzer Schlossteich und bietet zahlreiche dezentralen Standorte in der Stadt. Über 150 Initiativen, Vereine und Unternehmen, darunter auch die TU Chemnitz, werden sich präsentieren. Auf der „Meile der Initiativen“ wird zudem eine Studienberatung angeboten, um potenziellen Studierenden Informationen näherzubringen.

Vielfältiges Programm der TU Chemnitz

Am ersten Veranstaltungstag, dem 13. Juni, öffnet der Konkordia-Park seine Tore von 15:00 bis 22:00 Uhr. Hier wird der Informationsstand „Let’s TUC about it!“ mit Studienberatern vor Ort sein, die über das Studienangebot aufklären. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von Dr. Claudio Paganini, der Wissenschaft in nur drei Minuten beim Famelab präsentiert. Für Unterhaltung sorgt ein Geschicklichkeitsspiel „Heißen Draht“ mit Preisen sowie ein Memory-Spiel, das die Internationalität und Vielfalt an der TU Chemnitz thematisiert.

Am 14. Juni finden weitere Programmpunkte statt. Zwischen 12:00 und 19:00 Uhr kann der Informationsstand „TU Chemnitz entdecken – dein Studium, dein Kosmos“ besucht werden. Hier präsentieren sich auch die Europäische Hochschulallianz Across und die Initiative Arbeiterkind.de. Zudem erwarten die Besucher eine Chill-Area mit Wassereis und das TUC-Glücksrad.

Besondere Vorträge und interaktive Angebote bereichern das Programm im Laufe des Festivals. Unter anderem wird Nadja Just um 14:30 Uhr einen Vortrag zur „Neurodiversität in der Programmierung“ halten. Außerdem wird der „Pavillon der Angst“ eine interaktive Begegnung und Befragungen zu Ängsten durch Studierende ermöglichen. Ab 13:30 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Mit Dir rede ich (nicht) – über Corona” statt.

Innovative Technologien am Festival

Ein spannendes Element des Festivals wird die Präsentation von Telepräsenzrobotern (TPR) sein, die als fahrbare, über Fernzugriff steuerbare Videokonferenzsysteme fungieren. Diese Roboter ermöglichen es telearbeitenden Personen, sich autonom zu bewegen und mit den anwesenden Personen zu interagieren. Die Telepräsenzroboter sind mit Audio- und Videoeinheiten, Telekommunikationskomponenten und Sensoren ausgestattet und finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von der Lehre über das Gesundheitswesen bis hin zur Industrie.

Ein Beispiel für die Nutzung dieser Technologie ist ein Fall, in dem das Unternehmen MovyStar TPR verwendet, um analoge Präsenz bei der Inbetriebnahme eines Transportsystems zu ermöglichen. Die schnelle Amortisation der Investition in Telepräsenzroboter wird durch Einsparungen bei Reisezeiten und Reiseaufwendungen ermöglicht, was diese Technologie besonders attraktiv für Unternehmen macht.

Die umfangreiche Teilnahme von Städten und Gemeinden im Landkreis Zwickau, welches ebenfalls zum Kulturhauptstadtjahr 2025 beiträgt, wird durch eine Vielzahl von Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekten unterstrichen. Dabei liegt der Fokus auf der reichen Industriekultur und der lebendigen Kunstszene der Region. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Seite des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025 einsehbar.

Details
OrtChemnitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)