Blitzlicht auf Salzwedel: Hier wird heute blitzschnell kontrolliert!

Aktuelle Blitzerstandorte in Salzwedel am 13.08.2025: Tempolimits, Bußgelder und Verkehrssicherheit im Fokus.

Aktuelle Blitzerstandorte in Salzwedel am 13.08.2025: Tempolimits, Bußgelder und Verkehrssicherheit im Fokus.
Aktuelle Blitzerstandorte in Salzwedel am 13.08.2025: Tempolimits, Bußgelder und Verkehrssicherheit im Fokus.

Blitzlicht auf Salzwedel: Hier wird heute blitzschnell kontrolliert!

In Köln dreht sich heute alles um die Geschwindigkeitskontrollen auf unseren Straßen. Am 13. August 2025 sind zahlreiche Autofahrer aufgerufen, ein gutes Händchen für die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits zu beweisen. In Salzwedel zum Beispiel gibt es aktuell zwei festgelegte Blitzerstandorte, die bei Fahrern besonders in den Fokus rücken sollten: In der Ernst-Thälmann-Straße sowie in der Hauptstraße in Brietz wird darauf geachtet, dass das Tempolimit von 50 km/h nicht überschritten wird. Diese Informationen stammen von news.de, das um 08:46 Uhr aktualisiert wurde.

Verkehrssicherheit ist ein großes Thema, und Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind die Hauptursache für Unfälle in Deutschland. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) sieht daher genaue Regeln vor, wie solche Verstöße geahndet werden. Ein Blick in den Bußgeldkatalog verrät Betroffenen, welche Strafen sie bei Pranger des Übertreffens zu erwarten haben.

Bußgelder und Punkte

Für viele Autofahrer kann es teuer werden, wenn sie zu schnell sind. Wer innerorts in Köln die Geschwindigkeit um bis zu 10 km/h überschreitet, muss mit einem Bußgeld von 30 Euro rechnen. Bei einer Überschreitung von 11 bis 15 km/h steigt dies auf 50 Euro. Wer es noch offensichtlicher übertreibt, der zahlt bei 21 bis 25 km/h zu schnell bereits 115 Euro und erhält einen Punkt in Flensburg. Diese und weitere strafbare Geschwindigkeitsüberschreitungen sind im Details zu finden bei ADAC.

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind also nicht zu unterschätzen. Während man innerorts bei einem Überschuss von mehr als 40 km/h sogar mit einem Fahrverbot von zwei Monaten rechnen muss, ist ab 26 km/h eine derartige Konsequenz auch bei Verstößen außerorts denkbar. Hier liegt das Bußgeld für eine 41 km/h Überschreitung bei stolzen 320 Euro und einem möglichen Fahrverbot.

Mobile Blitzer und ihre Flexibilität

Mobile Blitzer haben sich in Deutschland bewährt und kommen häufig auf Landstraßen, Baustellen oder auch im Stadtverkehr zum Einsatz. Sie sind flexibel und können ohne großen Aufwand an den sicherheitsrelevantesten Stellen positioniert werden. Laut derbussgeldkatalog.de sind über 4.500 stationäre Blitzer im ganzen Land installiert, die jedoch weniger häufig auf Autobahnen anzutreffen sind. Diese „Kästen“-Blitzer haben den Nachteil, dass sie regelmäßig geeicht werden müssen und nicht die notwendige Flexibilität bieten, um auf die Dynamik des Verkehrs zu reagieren.

In der Regel wird bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von mobilen Blitzern ein Toleranzabzug vorgenommen: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h werden 3 km/h abgezogen; bei höheren Geschwindigkeiten wird um 3 Prozentpunkte reduziert. Diese Regelung sollte den Autofahrern ebenfalls gut im Hinterkopf bleiben.

Wenn also heute die Fahrt durch Köln auf dem Programm steht, sollte man stets aufmerksam sein und die Limits einhalten. Schließlich macht es wenig Freude, wenn aus einer kurzen Unaufmerksamkeit ein lückenloses Bußgeldverfahren wird, das nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Nerven strapaziert.