Wasserknappheit in Baden-Württemberg: Gießverbote treffen viele Gebiete

Im Altmarkkreis Salzwedel gelten seit dem 23. Juni 2025 Gießverbote für Brunnenwasser tagsüber, um Wasserknappheit zu bekämpfen.
Im Altmarkkreis Salzwedel gelten seit dem 23. Juni 2025 Gießverbote für Brunnenwasser tagsüber, um Wasserknappheit zu bekämpfen. (Symbolbild/NAG)

Wasserknappheit in Baden-Württemberg: Gießverbote treffen viele Gebiete

Altmarkkreis Salzwedel, Deutschland - Die Sonne brennt unbarmherzig herab und die Temperaturen überschreiten die 30-Grad-Marke – der Sommer 2025 zeigt sich in ganz Deutschland von seiner heißesten Seite. Doch die Freude über das schöne Wetter wird durch eine besorgniserregende Entwicklung getrübt: In vielen Regionen sind aufgrund der anhaltenden Trockenheit bereits Gießverbote in Kraft. So berichtet Stuttgarter Nachrichten, dass insbesondere der Landkreis Esslingen ein Verbot zur Wasserentnahme aus Flüssen, Teichen und Seen bis zum 31. August erlassen hat.

Die Situation ist besorgniserregend. Immer mehr Kreise folgen, um dem sinkenden Wasserstand in Gewässern entgegenzuwirken. In Stuttgart beispielsweise ist die Entnahme aus öffentlichen Gewässern nur mit Genehmigung erlaubt, und wer sich nicht daran hält, muss mit Geldbußen rechnen. Ähnliche Regelungen gelten auch im Kreis Böblingen, wo das Verbot von Juni bis Ende September gilt. Auch in Nordrhein-Westfalen sind diese Maßnahmen angekommen: Im Rhein-Sieg-Kreis sowie in Bonn sind bereits Einschränkungen verhängt worden.

Wasserentnahme in Sachsen-Anhalt eingeschränkt

Sachsen-Anhalt bleibt von dieser Trockenheit ebenfalls nicht verschont. Hier haben die Kommunen bereits umfassende Regelungen zur Wasserentnahme getroffen. Im Volksstimme heißt es, dass die Wasserentnahme im Altmarkkreis Salzwedel sowie in anderen Landkreisen für Bewässerungszwecke tagsüber untersagt ist. Die Städte Burg, Gommern und Genthin im Jerichower Land haben Gießverbote erlassen, während in Dessau-Roßlau die Bewässerung von Gärten und Sportplätzen von Juli bis September eingeschränkt ist. Ein allgemeines Gießverbot hat auch im Landkreis Mansfeld-Südharz zwischen 8 und 18 Uhr seine Gültigkeit.

Steigende Temperaturen von über 35 Grad fordern außerdem, dass Gießen in Regionen ohne Verbot nur am frühen Morgen oder am Abend stattfindet. Die Wasserentnahme aus Flüssen, Seen und Bächen wird zunehmend in den Fokus genommen, da die Pegelstände weiterhin bedenklich tief sind. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet, dass diese Trockenheit die schlimmste seit 1931 ist, und dies schlägt sich auch auf die Bodenfeuchtigkeit nieder, die in vielen Teilen Deutschlands stark beeinträchtigt ist.

Hintergründe und Ausblick

Der Klimawandel zeigt auch hier seine Auswirkungen: wie das Umweltbundesamt aufzeigt, sind in Deutschland die Niederschläge in den letzten Monaten extrem gesunken. Der März 2025 war der sechsttrockenste seit 1881, was sich massiv auf die Landwirtschaft und die vegetative Entwicklung auswirkt. Vor allem die Landwirte schauen besorgt auf die trockenen Felder, denn eine nachhaltige Bewässerung wird zunehmend komplizierter.

Um die Wasserressourcen zu schonen, wird ein sorgsamer Umgang mit Wasser gefordert. Die Nationale Wasserstrategie soll dazu dienen, den Umgang mit Wasser nachhaltig zu gestalten. Den Bürger*innen wird nahegelegt, beim Gießen der Gärten auf das Wesentliche zu achten und geeignete Zeiten auszuwählen, um die wertvollen Ressourcen zu sparen.

Die Entwicklung bleibt spannend – mehr als je zuvor müssen wir uns fragen, wie wir mit der Knappeheit an Wasser umgehen können. Nur wenn wir alle einen klugen und verantwortungsvollen Umgang pflegen, können wir vielleicht der Wasserkrise entkommen.

Details
OrtAltmarkkreis Salzwedel, Deutschland
Quellen