Polarlichter erleuchten Brandenburg: Ein Himmelspektakel erwartet!
Entdecken Sie die faszinierenden Polarlichter in Brandenburg! Am 19. Oktober 2025 bot der klare Himmel spektakuläre Sichtungen.

Polarlichter erleuchten Brandenburg: Ein Himmelspektakel erwartet!
In der kalten, klaren Nacht zu Sonntag, dem 19. Oktober 2025, konnten viele Menschen in mehreren Regionen Deutschlands, insbesondere in Brandenburg und Berlin, ein spektakuläres Naturschauspiel erleben: Polarlichter, die auch als Nordlichter bekannt sind. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellte fest, dass die hohen Sichtbarkeitschancen in dieser Nacht auf die trockenen Luftmassen und klaren Nächte zurückzuführen sind. So zogen zahlreiche Fotografen und Naturliebhaber hinaus, um dieses seltene Ereignis festzuhalten. So berichteten diverse Medien von beeindruckenden Bildern, die die farbenfrohen Lichter am Himmel zeigten [rbb24](${https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/10/brandenburg-nordlichter-polarlichter-aurora-borealis.html}).
Warst du schon mal in der Lage, Polarlichter zu sehen? Viele Menschen reisen extra nach Finnland oder Norwegen, um diese Lichter live zu erleben. Doch in der jetzigen Situation reichte es aus, einfach aufs Land zu fahren, um die Dunkelheit und die klaren Nächte zu genießen. Der DWD kündigte für die Nacht zum Montag, den 20. Oktober, erneut klare Sichtbedingungen in Brandenburg an, wodurch die Chancen auf ein weiteres Polarspektakel steigen [Tagesschau](${https://www.tagesschau.de/wissen/polarlichter-deutschland-126.html}).
Wie entstehen Polarlichter?
Die faszinierenden Polarlichter entstehen durch den Sonnenwind und elektrisch geladene Teilchen, die auf Sauerstoff- oder Stickstoffatome in der Erdatmosphäre treffen und diese zum Leuchten anregen. Dabei sind die häufigsten Farben Rot und Grün – ein Highlight, das sich durch den Sauerstoff ergibt. Seltener zeigen die Lichter jedoch auch Blau sowie Lila und Pink, wenn die Teilchen mit Stickstoffkollektoren interagieren. Digitalkameras mit Langzeitbelichtung tragen dabei dazu bei, die Farben noch intensiver darzustellen, was die Fotografen erfreute [rbb24](${https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/10/brandenburg-nordlichter-polarlichter-aurora-borealis.html}).
Wusstest du, dass Polarlichter normalerweise nördlich des Polarkreises sichtbar sind? Sie können jedoch bei starker Sonnenaktivität bis bis zum 20. Breitengrad, bis zu Gebieten mit warmem Klima, sichtbar werden. Interessanterweise wurden im Jahr 1859 Polarlichter sogar über Hawaii und der Karibik beobachtet. Deutschland liegt zwischen dem 47. und 55. Breitengrad und hat somit eine günstige Lage für solche Lichtspiele [Tagesschau](${https://www.tagesschau.de/wissen/polarlichter-deutschland-126.html}).
Der Sonnenzyklus und seine Auswirkungen
Ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Polarlichtern ist der elfjährige Sonnenzyklus, der die Häufigkeit und Intensität der Lichter beeinflusst. Sonnenflecken, die Indikatoren für die Aktivität der Sonne sind, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle: Je mehr Sonnenflecken zu sehen sind, desto aktiver ist die Sonne. Während geomagnetische Stürme, von denen die Polarlichter profitieren, auch Stormnetzwerke beeinträchtigen können, hängt die Sichtbarkeit dieser Lichtphänomene stark von den Wetterbedingungen und der Stärke des Sonnenwinds ab [SETI](${https://www.seti-nordlichter.de/vorhersage-apps/sonnenaktivitaet-nordlichter/}).
Wer noch nie Glück hatte, Polarlichter zu sehen, sollte die kommenden Nächte im Auge behalten. Solange der Himmel klar bleibt, könnte die nächste Gelegenheit gar nicht so weit entfernt sein. Also, schnappt euch die Kamera und haltet Ausschau nach diesem atemberaubenden Schauspiel am Himmel!