Cannabis-Clubs in Sachsen-Anhalt: Ein neuer Weg oder ein großes Risiko?
Sachsen-Anhalt erlebt mit neuen Cannabis Social Clubs eine Veränderung durch das Gesetz von 2024. Eine Evaluierung ist dringend erforderlich.

Cannabis-Clubs in Sachsen-Anhalt: Ein neuer Weg oder ein großes Risiko?
Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland nimmt konkret Formen an. In Sachsen-Anhalt sind seit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes im April 2024 mehrere Cannabis Social Clubs ins Leben gerufen worden. In den ersten Monaten nach der Gesetzesreform haben 16 Anträge für den gemeinschaftlichen Anbau und die Weitergabe von Cannabis beim Landesamt für Verbraucherschutz ein schönes Plätzchen gefunden. Bis Ende 2024 wurde bereits die Hälfte dieser Anträge bewilligt, was zeigt, dass das Interesse in der Bevölkerung groß ist. Dies berichtet Zeit Online.
Wie sieht es aber in Sachsen-Anhalt konkret aus? Im Cannabis-Social-Club Köthen-Gerlebock-Bernburg, der in einer ehemaligen Fleischerei untergebracht ist, hat der Vereinschef Christopher Reckrühm eine Anbaugenehmigung. Seit November dürfen dort Cannabis und Haschisch legal abgegeben werden. Der Club ist einer von zehn seinerseits in Sachsen-Anhalt und hat bereits 60 Mitglieder – die meisten über 40 Jahre alt. Spannenderweise ist der älteste Konsument 71 Jahre jung! Etwa 15 Prozent der Mitglieder sind allerdings Neulinge und möchten Cannabis überhaupt erst ausprobieren, während der Großteil bereits vorher Erfahrungen gemacht hat. Das lässt darauf schließen, dass die Teillegalisierung die Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregt, so MDR.
Trotz der Maßnahmen bleiben Fragen offen
Allerdings gibt es auch Stimmen, die auf die Herausforderungen der neuen Gesetzeslage hinweisen. So haben die Justizministerinnen aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen gefordert, dass das Gesetz überarbeitet wird. Die Umsetzung stelle eine erhebliche Belastung dar und könnte auf lange Sicht gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen, die nicht mehr hinnehmbar sind, wenn keine Evaluation stattfindet. Es gibt bereits Berichte über einen Anstieg des Konsums, ebenso wie über verschärfte Probleme im Bereich Kriminalität und dem Handel mit Cannabis. Vor allem aus Einrichtungen für Kinder und Jugendliche wurden erste Alarmsignale gemeldet, wie Zeit Online berichtet.
Es stellt sich die Frage: Wie wird die Polizei künftig mit diesen neuen Regelungen umgehen? Christopher Reckrühm vom Köthen-Gerlebock-Bernburg Club sieht hier eine gewisse Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die erlaubten Mengen und Stecklinge, die legal abzugeben sind. Die Neuregelungen haben zwar Türen geöffnet, doch die Umsetzungen sind oft mit Hürden verbunden. Der gesamte Prozess ist spannend, aber für viele noch ein unbeschriebenes Blatt.
Die Diskussion um Cannabis in Deutschland ist also erst am Anfang, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiter entwickelt. Die Balance zwischen der Legalisierung und dem Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen wird entscheidend sein, um das gewünschte Ziel zu erreichen.