Bürgermeister auf Sommertour: Erfolgreiche erste Etappe in Osterode!
Bürgermeister auf Sommertour: Erfolgreiche erste Etappe in Osterode!
Oberursel, Deutschland - Die Stadt Osterode begrüßt eine Initiative, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, direkt mit der Stadtverwaltung in Kontakt zu treten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bürgermeister auf Sommertour“ hat Bürgermeister Jens Augat bereits die erste Etappe erfolgreich hinter sich gebracht. Diese Sommertour, die am 2. Juni 2025 begann, zielt darauf ab, die Anliegen der Bürger vor Ort zu erfahren und in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Das Ganze soll sowohl den direkten Austausch fördern als auch konkrete Entwicklungsperspektiven besprechen. Laut osterode.de können die Bürger in den einzelnen Ortsteilen ihre Themen ansprechen und ihre Anliegen direkt mit dem Bürgermeister und den Ortsbürgermeistern diskutieren.
„Die Resonanz der Bürger war durchwegs positiv“, berichtet Augat. Mit hoher Beteiligung hat die erste Etappe gezeigt, dass der direkte Dialog auf großes Interesse stößt. Bereits jetzt wurden verschiedene Themen erörtert, die von langfristigen Entwicklungsplänen bis hin zu konkreten Bürgeranliegen reichen. Nach einer kurzen Sommerpause geht es im August weiter mit den nächsten Stationen in Düna, Marke, Riefensbeek-Kamschlacken und Ührde. Im September stehen dann weitere Etappen in Förste, Freiheit, Katzenstein, Lasfelde, Petershütte, Schwiegershausen, Dreilinden sowie in der Innenstadt auf dem Plan. Eine gute Gelegenheit für alle, die sich einbringen möchten. Die genauen Termine und Treffpunkte werden auf der Webseite www.osterode.de/buergermeisteraufsommertour bekanntgegeben.
Einblicke in andere Stadtinitiativen
Dass solche Ansätze nicht nur in Osterode, sondern auch in anderen Städten auf fruchtbaren Boden fallen, zeigt ein Beispiel aus Oberursel. Dort veranstaltet Bürgermeisterin Antje Runge während der hessischen Sommerferien 2025 offene Sprechstunden, um die Bürgerschaft zu erreichen. Die Termine sind vielfältig und beinhalten unter anderem Themen wie Starkregenereignisse, Begrünung, Sauberkeit und Sicherheit, die bereits im Vorjahr diskutiert wurden. Laut oberursel.de sind sechs Termine in verschiedenen Stadtteilen geplant, um die Anliegen der Bürger aufzugreifen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Sprechstunden beginnen mit einem Auftakt am 5. Juli auf dem Altstadtmarkt und enden mit einem Abschluss im Camp King Carrée am 16. August. Solche Dialogformate, bei denen Bürger aktiv eingebunden werden, fördern nicht nur die Gemeinschaft, sondern sorgen auch für eine stärkere Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt.
Bürgerbeteiligung neu gedacht
Das Engagement der Verwaltungen ist Teil eines größeren Trends zur Stärkung der Bürgerbeteiligung. Hierbei spielen Formate wie der BürgerDialog eine wesentliche Rolle. Entwickelt von der Bertelsmann Stiftung, wird dieses Konzept genutzt, um Bürger in Diskussionsrunden über lokale bis globale Fragestellungen ins Gespräch zu bringen. Ziel ist es, den Bürgern nicht nur eine Stimme zu geben, sondern auch deren Argumentationsfähigkeit zu stärken und sie für Kompromisse zu sensibilisieren. Die Ergebnisse werden dann als Meinungsbild an Politik und Verwaltung weitergeleitet.
Durch diese Initiativen sehen wir, wie sich die Bürger zunehmend aktiv in die Gestaltung ihrer Lebensräume einbringen. Ob in Osterode oder Oberursel – die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger stehen im Mittelpunkt, und das ist genau das, was eine lebendige Gemeinschaft benötigt.
Details | |
---|---|
Ort | Oberursel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)