Dunkelheit in Herzberg: Anwohner fordern Rückkehr der Straßenbeleuchtung!
Die Stadt Herzberg am Harz beleuchtet nachts nicht mehr. Anwohner protestieren aus Angst vor Unfällen und Kriminalität.

Dunkelheit in Herzberg: Anwohner fordern Rückkehr der Straßenbeleuchtung!
In Herzberg am Harz ist seit 2022 die nächtliche Straßenbeleuchtung abgeschaltet, und das sorgt für Diskussionsstoff unter den Anwohnern. Viele fordern mehr Licht in der Nacht, da sie angesichts der dunklen Straßen Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit und steigender Sturzgefahr äußern. Wie die News38 berichtet, entschied die Stadt trotz dieser Proteste, auf eine Wiederinbetriebnahme der Straßenlaternen zu verzichten. Hinter dieser Entscheidung stehen die stark gestiegenen Energiepreise, die als Folge des Überfalls Russlands auf die Ukraine zu sehen sind.
Die dunklen Stunden, die zwischen 0 und 4 Uhr herrschen, bringen einige Herausforderungen mit sich. Anwohner befürchten, dass die Abwesenheit von Licht Kriminalität und Unfälle begünstigen könnte. Frank Grube, der Leiter der Polizeistation Herzberg, versichert jedoch, dass die Stadt auch nachts sicher ist. Er erklärt, dass, obwohl Dunkelheit ein Gefühl des Unbehagens erzeugen kann, die Wahrscheinlichkeit, in der Nacht Opfer einer Gewalttat zu werden, sehr gering ist.
Umweltschutz und Lichtverschmutzung
Zusätzlich zieht die Stadt Umweltschutzgründe in Betracht. So wird auf eine Lichtverschmutzung verwiesen, die den Bestand von nachtaktiven Insekten gefährdet. Jährlich sterben Milliarden von Insekten, da sie von künstlichen Lichtquellen angelockt werden, was nicht nur katastrophale Auswirkungen auf die Bestäuber hat, sondern auch auf die Ökosysteme insgesamt. Der NABU beschreibt, wie die Beleuchtung in Europa kontinuierlich heller wird und dabei kritische Schäden an Insekten, Vögeln und Fledermäusen verursacht.
Um diesen negativen Effekten entgegenzuwirken, ist eine umweltschonende Beleuchtung gefordert. Dazu gehört der Einsatz energieeffizienter Technologien, die Begrenzung der Anzahl und Ausrichtung der Lampen sowie ein sorgsamer Umgang mit der Lichtfarbe. Dies könnten Maßnahmen sein, die die Stadt in Zukunft in Betracht ziehen sollte, um gleichzeitig das Sicherheitsgefühl der Bürger und den Schutz der Umwelt zu gewährleisten.
Sanierung der Beleuchtungstechnik
Obwohl die momentane Beleuchtungssituation in Herzberg auch vor Herausforderungen steht, könnte eine Modernisierung der Straßenbeleuchtung eine positive Wende bringen. Viele der vorhandenen Straßenlaternen sind veraltet und verschwenden jährlich enorme Mengen an Strom. In Deutschland verschwenden derartige Beleuchtungssysteme schätzungsweise zwischen 3 und 4 Milliarden Kilowattstunden jährlich. Wie Paten der Nacht in ihren Empfehlungen beschreibt, wäre der Einsatz von vollgeschirmten Leuchten und die Vermeidung unnötiger Lichtstreuung nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich.
Folglich könnte ein Umdenken bei der Straßenbeleuchtung nicht nur die Energiekosten stark senken, sondern auch das Ökosystem schützen und gleichzeitig das Sicherheitsgefühl der Bürger erhöhen. So zeigt sich: Bei den Herausforderungen der Straßenbeleuchtung in Herzberg am Harz ist ein gutes Händchen gefragt, um alle Interessen miteinander zu vereinen.