Harz im Arbeitskräftemangel: Ausländische Kräfte sind unerlässlich!
Der Harz kämpft mit Arbeitskräftemangel im Gastgewerbe, während ausländische Mitarbeiter zunehmend wichtig werden.

Harz im Arbeitskräftemangel: Ausländische Kräfte sind unerlässlich!
Im Herzen des Harzes blüht der Tourismus, doch die Schattenseite dieses blühenden Sektors zeigt sich deutlich: Der Arbeitskräftemangel. Wie news38.de berichtet, zieht die Region jährlich tausende Urlauber und Wanderer an, hat aber große Schwierigkeiten, genügend lokale Arbeitskräfte zu gewinnen. Hotels und Restaurants, die oft auf Saisonkräfte angewiesen sind, blicken zunehmend auf ausländische Arbeitskräfte, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten.
Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Presse-Agentur hat ergeben, dass der Anteil an ausländischen Mitarbeitern in der Gastronomie und Hotellerie höher ist als in vielen anderen Branchen. Besonders in Niedersachsen sind diese angestellten Bürger aus dem Ausland entscheidend für den Tourismus. Es sind nicht nur Saisonkräfte, die gesucht werden, sondern auch gut ausgebildete Fachkräfte wie Köche.
Fachkräftemangel und Wirtschaftslage
In der Gastronomie sieht es jedoch düster aus. Tagesschau berichtet von einem Umsatzrückgang von knapp 11 Prozent im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Die Gründe hierfür sind vielfältig: steigende Personal- und Lebensmittelkosten sowie das Auslaufen der reduzierten Mehrwertsteuer belasten viele Betriebe. Ein herbstliches Umfragetool verdeutlichte, dass die Fachkräftelücke im Gastgewerbe mit über 8.800 offenen Stellen weiterhin drückend ist, wobei jede vierte offene Stelle nicht qualifiziert besetzt werden konnte.
Besonders prekär ist die Lage bei den ausgebildeten Köchen. Im Juni 2024 fehlten mehr als 3.400 Köche, während auch der Gastronomieservice mit 2.140 offenen Stellen und die Systemgastronomie mit 1.250 offenen Stellen stark betroffen sind. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die Branche verstärkt auf ausländische Fachkräfte und geflüchtete Menschen setzen möchte, um diese Herausforderungen zu meistern.
Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte
Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gestaltet sich jedoch oft kompliziert. EU-Bürger können sich innerhalb der Union frei bewegen und arbeiten, während für Nicht-EU-Bürger strenge Zugangsvoraussetzungen gelten. Oft sind langwierige Visa-Verfahren der Grund, warum viele Betriebe nicht rechtzeitig öffnen können. news38.de hebt hervor, dass die Landesregierung aktiv dabei hilft, Arbeitskräfte aus Ländern wie Marokko zu rekrutieren, um die Lücken in der Gastronomie zu schließen.
In der ostfriesischen Ferienregion ist der Anteil ausländischer Arbeitskräfte von 23 Prozent im Jahr 2014 auf über 36 Prozent im Jahr 2024 gestiegen. Auf den ostfriesischen Inseln wird sogar berichtet, dass praktisch jeder zweite Beschäftigte im Gastgewerbe aus dem Ausland stammt. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung ausländischer Arbeitskräfte für den erfolgreichen Betrieb dieser Branche.
Die Herausforderungen für das Gastgewerbe in Deutschland sind vielfältig und anspruchsvoll. Die Suche nach qualifiziertem Personal bleibt ein zentrales Thema, während gleichzeitig wirtschaftliche Unsicherheiten und finanzielle Engpässe viele Gastronomiebetriebe in die Knie zwingen. Hier muss in Zukunft mehr getan werden, um diese wichtigen Arbeitsplätze zu sichern und die Qualität des angebotenen Services aufrechtzuerhalten.