Renaissance für Schloss Henriette: Gerbstedter Bürger kämpfen um Erhalt!

Renaissance für Schloss Henriette: Gerbstedter Bürger kämpfen um Erhalt!
In der kleinen Stadt Gerbstedt, unweit von Halle, steht das malerische Schloss Henriette in Helmsdorf, das heute von einem ganz besonderen Engagement vieler Bürger profitiert. Der Verein Schloss Henriette e.V., gegründet von Anika Rockmann und anderen engagierten Bürgern im Jahr 2022, hat sich der Aufgabe verschrieben, dieses historische Bauwerk vor dem Verfall zu bewahren. Besonders in den letzten Jahren, während der Corona-Pandemie, ist das Interesse an dem Schloss gewachsen, was dazu führte, dass nun bereits neun Container voller Unrat aus den Räumlichkeiten entfernt wurden. Der Verein verfolgt das große Ziel, die historische Substanz des Schlosses zu erhalten und dessen Schlosspark nachhaltig zu pflegen.
Ursprünglich zwischen 1801 und 1805 im klassizistischen Stil erbaut, zählte das Schloss zu einer Zeit zu den prächtigen Residenzen der Region. Es beheimatete mehrere Generationen der Familie von Kerssenbrock, die nicht nur hier lebte, sondern dem Schloss auch einen wertvollen Tellersaal bescherte, in dem 112 Wandteller ausgestellt waren. Nach der Enteignung im Jahr 1945 wurde das Schloss in ein Pflegeheim umgewandelt, das jedoch 1994 geschlossen wurde. Diese späte Fassung führte zu einem schleichenden Verfall, der in Kombination mit den Besuchen von Fotografen und Geisterjägern das prächtige Bauwerk immer mehr degradierte.
Ein Schritt in die Zukunft
Der neue Besitzer des Schlosses, ein Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main und Nachfahre der enteigneten Familie, hat es in den 90ern von der Treuhand zurückgekauft. Er plant, mit eigenen Mitteln sowie durch Spenden und Fördergelder umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen zu ergreifen. Der Verein plant bereits kulturelle Veranstaltungen, um Gelder zu sammeln, um die Aufwertung des Mansfelder Landes durch das Schloss und den Schlosspark voranzutreiben.
Doch nicht nur Gerbstedt hat in diesem Jahr Aufregendes zu bieten. Auch im internationalen Sportgeschehen tut sich einiges, wie etwa in der Fußballwelt Argentiniens. Dort wird derzeit die 96. Saison des professionellen Fußballs, bekannt als El Campeonato de Primera División 2025 oder Liga Profesional 2025, ausgetragen. Diese Liga wird von der Liga Profesional organisiert und startete am 23. Januar, wobei sie bis zum 14. Dezember 2025 andauern wird. Mit neuen Teilnehmern wie Aldosivi und San Martín de San Juan gibt es spannende Neuigkeiten zu berichten: Es wurde ein neues System eingeführt, das die Rückkehr zu den traditionellen Apertura- und Clausura-Turnieren markiert, welche seit 2011-12 nicht mehr genutzt wurden.
Insgesamt kämpfen 30 Mannschaften um den Titel, und die ersten acht aus jeder Gruppe ziehen in die K.o.-Phase ein. Diese Entwicklungen sind nur ein kleiner Teil der reichhaltigen Sporttradition Argentiniens, die in diesem Jahr durch zahlreiche Erfolge und dramatische Spiele geprägt ist.
Praktischer Alltag
Abseits der großen Bühne gibt es auch im Alltag einige Herausforderungen. Ein alltägliches Problem, das viele Menschen beschäftigt, ist die Reparatur von Kabeln, etwa wenn sie durchtrennt werden. Dabei gilt es, die Art des Drahtes zu bestimmen, um die richtigen Schritte zur Reparatur einzuleiten. So muss beispielsweise bei einem sauber durchtrennten Kabel die Isolierung auf beiden Seiten des Schnitts entfernt werden, während bei einem fransigen Draht besondere Vorsicht geboten ist. Das korrekte Vorgehen kann entscheidend sein, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
So zeigt sich, dass sowohl die Erhaltung kulturellen Erbes wie das Schloss Henriette als auch das Abschneiden der Konkurrenz im Fußball und die alltägliche Problemlösung mit Kabeln oft viel Gemeinschaftssinn und Engagement erfordern.
Ganz gleich, ob im historischen Gerbstedt oder im pulsierenden Buenos Aires – überall gibt es Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden!