Achtung! Geruchsbelästigung im Jerichower Land – bleibt zuhause!

Am 12.08.2025 warnt die integrierte Einsatzleitstelle im Jerichower Land vor Geruchsbelästigung durch einen Brand in Gommern.

Am 12.08.2025 warnt die integrierte Einsatzleitstelle im Jerichower Land vor Geruchsbelästigung durch einen Brand in Gommern.
Am 12.08.2025 warnt die integrierte Einsatzleitstelle im Jerichower Land vor Geruchsbelästigung durch einen Brand in Gommern.

Achtung! Geruchsbelästigung im Jerichower Land – bleibt zuhause!

Am heutigen 12. August 2025 gibt es im Jerichower Land, insbesondere in Gommern, eine dringende Warnung wegen Geruchsbelästigung. Wie die integrierte Einsatzleitstelle Landkreis Jerichower Land mitteilt, ist die Ursache ein Brand von mehreren Strohballen. Feuerwehrkräfte sind bereits im Einsatz, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Obwohl es aktuell keine Gefahr für die Bevölkerung gibt, wird dennoch eindringlich geraten, von weiteren Anrufen in der Leitstelle abzusehen. Diese Information wurde durch News.de bekannt gegeben.

Geruchsbelästigungen können sehr unangenehm sein und sogar gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindel hervorrufen. Damit die Bürger gut geschützt sind, wurden einige Verhaltensregeln aufgestellt. Man sollte die Fenster und Türen schließen sowie alle Lüftungen und Klimaanlagen abstellen. Falls es tatsächlich zu einem Notfall kommen sollte, können die Notrufnummern 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr) genutzt werden. Eine Entwarnung wird so schnell wie möglich bekannt gegeben.

Weitere Geruchsproblematik im Jerichower Land

Doch das ist nicht die einzige Herausforderung in der Region. Ab dem 20. Januar 2025 stehen in der Gemeinde Möser Kanaluntersuchungen und begleitende Kanalspülarbeiten auf dem Plan, die bis Ende Juni 2025 dauern werden. Diese Maßnahmen, die vom Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverband (WWAZ) durchgeführt werden, könnten ebenfalls zu unangenehmen Gerüchen führen. Anlieger werden aufgefordert, ihre Grundstücksentwässerungsanlagen auf Funktionalität zu überprüfen. Hier sind ein paar Tipps, wie man sich vor Geruchsbelästigungen schützen kann:

  • Wasser in Becken und Bodeneinläufe laufen lassen oder die Toilettenspülung betätigen, um den Geruchsverschluss zu schließen.
  • Überprüfen Sie, dass der Revisionsschacht frei zugänglich ist und die Schachtdeckel belüftet sind.
  • Stellen Sie sicher, dass eine Dachentlüftung vorhanden ist und die Gebäudeentwässerung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik funktioniert.

Bei Fragen oder Problemen steht der WWAZ unter den Telefonnummern (039201) 634 23 oder (0171) 310 22 90 zur Verfügung. Über die Website des WWAZ gibt es zudem weitere Informationen, die hilfreich sein können, um der Geruchsbelästigung entgegenzuwirken, wie auf Volksstimme zu lesen ist.

Geruch und Gesundheit

Doch woher kommen die Gerüche eigentlich? Laut DGUV sind Gerüche oft Auslöser für Beschwerden an Innenraumarbeitsplätzen. Die eigene Wahrnehmung eines Geruchs lässt jedoch keine Rückschlüsse auf dessen gesundheitliche Relevanz zu. Es ist essentiell, Meldungen über ungewöhnliche Geruchswahrnehmungen ernst zu nehmen, da diese auf suboptimale Luftqualität hinweisen können. In der Arbeitsstättenverordnung werden zudem Grundsätze für eine angemessene Lüftung in geschlossenen Räumen beschrieben, um belästigende Gerüche zu vermeiden.

Zusammengefasst bleibt es wichtig, wachsam zu sein und die geltenden Verhaltensregeln zu beachten. Informieren Sie sich und sorgen Sie für ein angenehmes Wohn- und Arbeitsklima. Sollte sich die Lage ändern, werden wir selbstverständlich umgehend informieren.