Das große Erntefest am Elbufer: Feier zum 30. Jubiläum lockt!

Das große Erntefest am Elbufer: Feier zum 30. Jubiläum lockt!
Das 30. Landesernte-Dankfest am Elbufer in der Landeshauptstadt hat sich mittlerweile zu einem Anziehungspunkt für zehntausende Besucher entwickelt. Seit drei Jahrzehnten wird dort die Feier des Ernteabschlusses gebührend zelebriert und verbindet dabei Themen wie Landwirtschaft, ländliche Räume und regionale Erzeugung. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Land- und Forstwirtschaft und hat sich als fester Bestandteil im Kalender von Klein und Groß etabliert. Meetingpoint berichtet über die Highlights, die auch in diesem Jahr wieder viele Menschen ins Staunen versetzen werden.
Auf der großen Wiese am Elbufer erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm. Von charmanten Märkten mit regionalen Erzeugern, die ihre frischen Lebensmittel und handwerklichen Produkte anbieten, bis hin zu Technikpräsentationen, die die Entwicklung der Landwirtschaft über 400 Jahre zeigen. Die Besucher können historische Dreschflegel und neue Mähdrescher in Aktion erleben und sich darüber austauschen, wie die Landwirtschaft sich im Laufe der Jahre verändert hat. Besonders die Tierschauen, bei denen unterschiedliche Nutztiere wie Schafe, Schweine und Rinder präsentiert werden, ziehen das Interesse vieler Familien auf sich. BMEL hebt hervor, wie wichtig solche Events zur Förderung der ländlichen Entwicklung sind.
Familienfreundliches Programm
Für die kleinen Gäste gibt es eine Vielzahl an Aktivitäten, von Ponyreiten bis zu Karussellfahrten und Bastelstationen, die für leuchtende Kinderaugen sorgen. Auch auf den beiden Bühnen wird viel geboten: Musik, Interviews sowie Einblicke in landwirtschaftliche Themen und regelmäßig wechselnde Informationsstände von Fachverbänden und Initiativen runden das Programm ab. Der Sonntag beginnt traditionell mit einem ökumenischen Erntedankgottesdienst auf der Seebühne im Elbauenpark, einem feierlichen Höhepunkt, der viele Festbesucher zusammenbringt.
Ein weiteres Highlight ist der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, bei dem die schönsten Dörfer prämiert werden. Über 14 Dörfer, darunter auch Gerwisch, haben sich qualifiziert und warten gespannt auf die Entscheidungen der Jury. Zudem wird der Erntekronenwettbewerb ausgetragen, bei dem kunstvolle Kronen aus Ähren, Blüten und anderen Naturmaterialien bewertet werden. Das Brandenburger Dorf- und Erntefest am 20. September in Altranft bietet mit seinem eigenen Ernteumzug und regionalen Köstlichkeiten zwar eine andere Kulisse, verfolgt aber ähnliche Ziele. Beide Feste setzen die Bedeutung der ländlichen Gemeinschaft in den Fokus und bieten ein Schaufenster regionaler Traditionen. In Altranft werden vor allem die landwirtschaftlichen Darstellungen und die lebendige Dorfgemeinschaft geschätzt.
Ländliche Entwicklung und Herausforderungen
Die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die ländliche Entwicklung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Aktive Dorfgemeinschaften sind gefragter denn je, um die Gestaltung ihrer Orte zu unterstützen. Dies geht Hand in Hand mit dem bügerschaftlichen Engagement, das gerade in Zeiten sinkender Einwohnerzahlen eine Herausforderung darstellt. Innovative Konzepte, wie genossenschaftliche Nahversorger sowie digitale Angebote, helfen dabei, die Versorgungsengpässe in ländlichen Regionen zu überbrücken. Die BMEL fördert die Verknüpfung von Digitalisierung und ländlichen Räumen, um auch in Zukunft eine ausreichende Lebensqualität bieten zu können.
Kurzum, das Landesernte-Dankfest ist mehr als nur ein Fest: Es ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die harte Arbeit der Bauern und eine Feier der dörflichen Gemeinschaften. Eintrittskarten sind über diesen Link erhältlich.