Deutscher Flößertag in Magdeburg: Tradition und Handwerk live erleben!
Deutscher Flößertag in Magdeburg: Tradition und Handwerk live erleben!
Magdeburg, Deutschland - In Magdeburg wird bis Anfang nächster Woche die uralte Handwerkskunst der Flößerei gefeiert. Anlässlich des Deutschen Flößertags, der heuer erstmalig in Magdeburg stattfindet, treffen sich Flößer aus verschiedenen Regionen Deutschlands, um ihre Traditionen zu zelebrieren und auszutauschen. „Das ist ein wunderbarer Anlass, um die Flößerei wieder aufleben zu lassen und die Menschen für dieses kulturelle Erbe zu begeistern“, sagt Frank Thiel, Präsident der Internationalen Flößervereinigung. In diesem Jahr wird zudem das 700-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung der Flößerei an der Elbe gefeiert. Das lädt ein, die Geschichte der Flößerei hautnah zu erleben, und die Veranstaltungsorte am Wasser werden für viele ein Anziehungspunkt sein.
Seit über 30 Jahren bringt der Deutsche Flößertag Flößer, Interessierte und Familien zusammen. Bei dieser festlichen Zusammenkunft sind 22 Vereine an der Elbe zu Gast, die ihr Wissen und Können präsentieren. Die Deutsche Flößerei-Vereinigung, die die wichtige Noah der Flößerei in Deutschland darstellt, setzt sich nicht nur für den Erhalt dieser Handwerkskunst ein, sondern fördert auch die Forschung über ihre Geschichte und Gegenwart. Jährlich finden Tagungen an wechselnden Orten statt, um das Wissen über die Flößerei lebendig zu halten und weiterzugeben.
Bau eines traditionell großen Floßes
Ein Highlight des Flößertags ist der Bau eines beeindruckenden Floßes, der am Donnerstag ab 9.00 Uhr am Elbeufer am Nachtigallenstieg in Alt-Salbke zu bestaunen sein wird. Das Floß wird etwa 25 Meter lang und bringt stolze 18 Tonnen auf die Waage. Hier können alle Interessierten direkt an der Entstehung eines typischen Flößes teilhaben und erfahren, welche Kunstfertigkeiten und traditionellen Handgriffe nötig sind, um ein solches Gefährt zu bauen.
Die anschließende Floßfahrt über die Elbe beginnt am Freitag um 10.00 Uhr und wird etwa drei Stunden dauern. Die besten Plätze zur Beobachtung bieten die Stadtbrücken und der Elberadweg – ein Erlebnis, das sich auch Familien nicht entgehen lassen sollten! Am Samstag findet dann eine Messe im Guericke-Zentrum statt, bei der die Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Flößern ins Gespräch zu kommen und mehr über die Handwerkskunst und das Leben auf dem Wasser zu erfahren.
Die Flößerei als immaterielles Kulturerbe
Die Flößerei hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und hat über Jahrhunderte einen bedeutenden Teil der Wirtschaftsgeschichte Europas geprägt. Sie fördert Gemeinschaftlichkeit und den Wissensaustausch unter den Flößern. Besonders bemerkenswert ist die Anerkennung der Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO, die 2014 erbracht wurde. Dieser Schritt war auch eine Voraussetzung für die Aufnahme in das weltweite Verzeichnis der UNESCO im Jahr 2022. Flößereivereine unterstützen aktiv den Erhalt und die Förderung dieses wertvollen kulturellen Erbes.
Mit der Wallenfelser Resolution von 2012 wurden die Anliegen der Flößerei zusätzlich gestärkt. Der ehrenamtliche Einsatz in den 27 Flößervereinen wird von der Deutschen Flößerei-Vereinigung hoch geschätzt, die ein wichtiges Bindeglied zwischen den Traditionsträgern und der Öffentlichkeit darstellt. Vor diesem Hintergrund wird immer wieder betont, wie wichtig es ist, das traditionelle Wissen zu bewahren und an künftige Generationen weiterzugeben.
Ein Besuch des Deutschen Flößertags in Magdeburg lohnt sich also nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern auch für die ganze Familie. Denn hier wird lebendig, wie vielschichtig und faszinierend die Flößerei über die Jahrhunderte geblieben ist.
Details | |
---|---|
Ort | Magdeburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)