Ewige Heldentaten: 1. FC Magdeburgs Europapokal-Geschichte zelebriert!
Ewige Heldentaten: 1. FC Magdeburgs Europapokal-Geschichte zelebriert!
Magdeburg, Deutschland - In Köln wird künftig eine spannende Ausstellung den historischen Erfolg des 1. FC Magdeburg bei der Europapokal der Pokalsieger-Saison 1973/74 beleuchten. Diese Veranstaltung findet in der WOBAU Galerie statt und ist ein Muss für Fußballfans und Geschichtsinteressierte. Wie Ottokar.info berichtet, wird die Ausstellung die Gründung des Clubs und seine Entwicklung bis in die 1970er Jahre darstellen. Der Fokus liegt auf dem legendären Finale gegen den AC Mailand, das den Magdeburgern den einzigen Europapokal-Gewinn einer DDR-Mannschaft sicherte.
Die Ausstellung wird vom 16. Juli 2025 an für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Freitag von 11:00 bis 18:00 Uhr sowie Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr. Die Eintrittspreise sind sehr moderat: Mitgliedern werden 4 Euro für Erwachsene berechnet, während Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre freien Eintritt haben. Für nicht-Mitglieder kostet der Eintritt 7 Euro, wobei auch für Kinder und Jugendliche ein ermäßigter Preis von 4 Euro gilt. Weitere Informationen zu Gruppentickets und Ermäßigungen sind vor Ort oder per Mail an depot@fc-magdeburg.de erhältlich.
Der Weg zum Sieg
Der Europapokal der Pokalsieger 1973/74 war die 14. Auflage dieses wohlbekannten Wettbewerbs, an dem 32 Mannschaften teilnahmen, darunter nationale Pokalsieger wie der 1. FC Magdeburg und Titelverteidiger AC Mailand. Wikipedia vermerkt, dass die gesamte Saison am 19. September 1973 begann und das Finale am 8. Mai 1974 im De Kuip Stadion in Rotterdam stattfand. Magdeburg triumphierte mit 2:0 und erlangte damit den ersten und einzigen Europapokal für einen Club aus der DDR.
Im Finale sahen 4641 Zuschauer zu, wie der 1. FC Magdeburg mit einem Eigentor des Milaners Lanzi und einem Treffer von Wolfgang Seguin den begehrten Titel sicherte. Trainer Heinz Krügel hatte das Team geschickt aufgestellt, auch wenn er auf einen gesperrten Spieler verzichten musste. Helmut Gaube, der erst 90 Minuten im Europapokal gespielt hatte, wurde nominiert, um den Spielmacher Gianni Rivera auszuschalten. Magdeburg-Fußball.de hebt hervor, dass sich der Verein auf einen langen Weg durch die Runde der letzten 32 Mannschaften kämpfen musste, bevor er im Finale auf den AC Mailand stieß.
Ein Team und seine Legenden
In der historischen Mannschaft des 1. FC Magdeburg fanden sich Namen wie Jürgen Pommerenke, Wolfgang Seguin und Axel Tyll, die allesamt von den Fans bis heute als Legenden verehrt werden. Dieses Team ist ein Paradebeispiel dafür, wie Leidenschaft und Teamgeist zum Erfolg führen können und hat seinen Platz im Geschichtsbuch des europäischen Fußballs mehr als verdient. Die Spieler trugen bei der Siegerehrung übrigens weiße Bademäntel, die sie nach der Feier wieder abgeben mussten. Ein kleiner, aber feiner Hinweis darauf, wie viel Mühe in der Vorbereitung für solche großen Ereignisse steckt.
Die bevorstehende Ausstellung wird halten, was sie verspricht: sie wird nicht nur die großen Spiele und die berühmten Spieler in den Vordergrund rücken, sondern auch den Geist einer Zeit, in der der 1. FC Magdeburg für die Begeisterung der Fans stand. Die Freude, die die Menschen damals empfanden, wird durch die Originalexponate und multimedialen Installationen wieder lebendig gemacht. Fans des Fußballs, der Magdeburger Geschichte und natürlich des großen Fußballs werden sich diesen Event nicht entgehen lassen dürfen!
Details | |
---|---|
Ort | Magdeburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)