Magdeburg startet MED-4-SCIENCE Academy: Zukunft der Medizinforschung!

Magdeburg startet MED-4-SCIENCE Academy: Zukunft der Medizinforschung!

Magdeburg, Deutschland - Am 15. Juli 2025 fiel der Startschuss für die MED-4-SCIENCE Academy an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Diese neu ins Leben gerufene Akademie hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf eine erfolgreiche Karriere in der Medizin vorzubereiten und dabei die Brücke zwischen Forschung und Patientenversorgung zu stärken. Dekanin Prof. Dr. Daniela C. Dieterich unterstrich die strategische Ausrichtung des Programms, das Ärztinnen, Ärzten und Naturwissenschaftlerinnen sowie Naturwissenschaftlern gleichermaßen offensteht.

Mit einem durchdachten Curriculum bietet die MED-4-SCIENCE Academy ein breites Spektrum an Trainings und Schulungen. Die Teilnehmer können sich in methodischer Qualifikation, Soft Skills und Projektentwicklung fortbilden und werden zudem in der Antragstellung für Fördermittel unterstützt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem interdisziplinären Austausch, der es den jungen Forschenden ermöglicht, eigene Projekte zu initiieren und umzusetzen.

Fördermöglichkeiten und Preise

Ein Highlight des Programms ist das Polycarp-Leporin-Programm (PLP), das mit bis zu 80.000 Euro für individuelle Forschungsprojekte unterstützt. Diese Möglichkeit eröffnet den Teilnehmenden wertvolle finanzielle Ressourcen zur Umsetzung ihrer Ideen. Darüber hinaus vergibt die Medizinische Fakultät jährlich zwei Forschungspreise in den Kategorien „Klinische Forschung“ und „Biomedizinische Grundlagenforschung“. In diesem Jahr wurden die Auszeichnungen, die je mit 7.500 Euro dotiert sind, an Dr. Tobias Ronny Haage und Dr. Lorena Morton verliehen, die sich durch ihre herausragenden Beiträge in ihren jeweiligen Fachgebieten auszeichnen konnten.

Ein weiterer Baustein ist das Projekt Klinische Studien und Prüfungen an der Medizinischen Fakultät (KSMED), das durch eine Förderung von 5,36 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bis Ende 2027 vorangetrieben wird. Hier geht es vor allem um die Verbesserung der Rahmenbedingungen für klinische Studien, was eine essenzielle Voraussetzung für die medizinische Forschung ist.

Klinische Studien im Fokus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in den letzten Jahren über 130 klinische Studien gefördert, die besonders hohe Relevanz für das Gesundheitssystem haben. Die Initiative steht im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs, die darauf abzielt, verschiedene Strategien zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen zu vergleichen. Aber auch die Behandlung von Volkskrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird gezielt unterstützt. Die Gesundheitsforschung BMBF hebt hervor, dass durch integrierte Forschungs- und Behandlungszentren (IFB) das Zusammenspiel von Forschung und Patientenversorgung signifikant verbessert werden soll.

Diese umfassenden Förderinitiativen, wie die MED-4-SCIENCE Academy und die damit verbundenen Programme, tragen dazu bei, nachhaltige Perspektiven für zukünftige Forscherinnen und Forscher zu schaffen und somit die medizinische Forschung am Standort Magdeburg zu stärken.

Details
OrtMagdeburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)