Magdeburger Kita-Kinder feiern Bauhaus mit kreativem Projekt!

Magdeburger Kinder erforschen im Projekt "Meine bunte Welt" die Bauhaus-Geschichte ihrer Kita und bereiten sich auf das Triadische Ballett vor.
Magdeburger Kinder erforschen im Projekt "Meine bunte Welt" die Bauhaus-Geschichte ihrer Kita und bereiten sich auf das Triadische Ballett vor. (Symbolbild/NAG)

Magdeburger Kita-Kinder feiern Bauhaus mit kreativem Projekt!

Magdeburg, Deutschland - Ein besonderen Jahr für die Magdeburger Kinder, denn im Zeichen des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums haben die Kleinen aus einer Magdeburger Kita die Möglichkeit, ihre Umgebung zu erkunden und auf spielerische Art und Weise zu lernen. Das Projekt mit dem einladenden Titel „Meine bunte Welt“ bringt die Kinder näher an Architektur, Kultur und Musik der historisch bedeutenden Beimssiedlung, die 2023 ihren 100. Geburtstag feierte und als größtes Flächendenkmal Europas gilt. Das beeindruckende Bauensemble, erbaut im Stil des Neuen Bauens, lädt zu spannenden Entdeckungsreisen ein.

Die Idee zu diesem vielversprechenden Projekt stammt von der engagierten Unternehmerin Carmen Niebergall in Zusammenarbeit mit dem Architekten- und Ingenieurverein. Unter der Schirmherrschaft des Bundes, der das Vorhaben unterstützt, sind nur zwei Kindergärten bundesweit in den Genuss von Fördergeldern gekommen, und der Magdeburger Kindergarten gehört dazu. Die Kinder haben die Möglichkeit, geometrische Formen, Lichtschächte, und die besonderen flachen Dächer der Siedlung zu erforschen.

Ein kreatives Abenteuer

Im Rahmen des Projekts sind nicht nur geführte Besuche im Technikmuseum und Puppentheater eingeplant, sondern die Kinder bereiten sich auch auf das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer vor. Ein Highlight, das nicht nur die Kreativität anregt, sondern auch die Verbindung zur kunsthistorischen Entwicklung der letzten hundert Jahre herstellt. Die Kostüme für das Ballett haben die Kinder selbst mit viel Fantasie und Geschicklichkeit gebastelt. Diese kreative Entfaltung der Kleinen wird am geplanten Abschlussfest am 24. Juni gefeiert, und da wird ein strikter Dresscode im Stil der 1920er Jahre erwartet!

Das Triadische Ballett selbst, erschienen 1922, zählt zu den Schlüsselwerken von Schlemmer und spiegelt die künstlerischen Strömungen und Herausforderungen seiner Zeit wider. Das Ballett zeichnet sich durch geometrische, oft aus Holz gefertigte Kostüme und eine ausdrucksvolle, aber auch kritische Darstellung der menschlichen Bewegung aus. Dieses künstlerische Erbe wird nun durch verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen gewürdigt. Eine der jüngsten Ausstellungen, die unter dem Titel „Moved by Schlemmer – 100 Years of Triadic Ballet“ läuft, bringt die Werke international renommierter Künstler wie Ulla von Brandenburg und Haegue Yang zusammen, um Schlemmers Einfluss und deren heutige Relevanz zu beleuchten.

Ein Höhepunkt der Bauhaus-Tradition

In Verbindung mit der Geschichte des Bauhauses findet sich auch der Gedanke eines „Totaltheaters“, den Walter Gropius ins Leben rufen wollte. Seine Vision, verschiedene Bühnensituationen miteinander zu verknüpfen und die Gesetze von Licht, Raum, und Musik zu erforschen, hat seit den 1960er Jahren wieder an Bedeutung gewonnen. Die Idee des Theaters als ein multimediales Erlebnis hat sich weiterentwickelt und zeigt, wie tief das Erbe des Bauhauses auch heute noch in der Bühnenkunst verankert ist. Der Ansatz Schlemmer, den Menschen im Raum in den Mittelpunkt zu stellen und durch seine individuellen aber charakteristischen Kreationen gleichzeitig ein kritisches Licht auf das mechanische Menschenbild seiner Zeit zu werfen, lebt weiter.

Mit Projekten wie „Meine bunte Welt“ wird von den Jüngsten bis hin zu großen Künstlern das Erbe des Bauhauses lebendig gehalten. Die geplant handwerklichen, kulturellen und musikalischen Erlebnisse bieten wertvolle Einsichten für die nächsten Generationen.

Details
OrtMagdeburg, Deutschland
Quellen