Magdeburgs Stadtbibliothek feiert 500 Jahre als Wissenszentrum!
Die Stadtbibliothek Magdeburg feiert 500 Jahre Verfügbarkeit von Wissen mit Jubiläumsveranstaltungen und Aktivitäten für alle.

Magdeburgs Stadtbibliothek feiert 500 Jahre als Wissenszentrum!
Die Stadtbibliothek Magdeburg, eine der ältesten Bibliotheken Deutschlands, feiert in diesem Jahr ganz groß ihr 500-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Zuge der Reformation hat sie sich zu einem unverzichtbaren Wissenszentrum der Stadt entwickelt und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Dr. Cornelia Poenicke, die Leiterin der Bibliothek, betont die Bedeutung dieser Institution als „kollektives Wohnzimmer“ für die Bürger der Stadt.
Die Ursprünge der Stadtbibliothek gehen auf die Auflösung des Augustinerklosters Ende 1525 zurück, als die 200-bändige Bibliothek an den Rat der Stadt übergeben wurde. Heute umfasst der historische Bestand der Stadtbibliothek über 100.000 Medien aus fünf Jahrhunderten, darunter auch wertvolle Werke aus der Gründungszeit. Der vielfältige Bestand enthält nicht nur Bücher, sondern auch Musik, Filme und Spiele, was die Bibliothek zu einem modernen Treffpunkt für alle Altersgruppen macht.
Ein Jubiläum voller Aktivitäten
Im Rahmen des Jubiläums wird die Stadtbibliothek mit einer Reihe von Veranstaltungen die 500-jährige Geschichte feiern. So steht am kommenden Samstag die Auftaktveranstaltung „Mit der Bibo auf Entdeckungstour“ auf dem Programm, bei der Bürger die Bibliothek entdecken können. Bürgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz wird um 11 Uhr in der Zentralbibliothek aus dem beliebten Kinderbuch „Der Wolf, der aus dem Buch fiel“ lesen. Ein Lesewettbewerb, bei dem Grundschüler ihre Kreativität unter Beweis stellen können, hat bereits begonnen.
Das Motto der Feierlichkeiten, „Das Lesen feiern!“, zieht sich durch zahlreiche Aktionen. Am 4. April 2025 wird die Stadtbibliothek die Landesliteraturtage ausrichten, die in einer Nacht der Bibliotheken und einem Lesemarathon kulminieren werden. Zudem sind Zukunftswerkstätten für Jugendliche geplant, die Möglichkeiten zur Gestaltung der Bibliothek der Zukunft bieten. Die Idee, die Bibliothek mit der Volkshochschule zusammenzulegen, zeigt den fortwährenden Wandel und die Anpassung an moderne Bedürfnisse.
Ein Blick in die Zukunft
Die Herausforderungen, die das Zeitalter des Internets mit sich brachte, wurden von der Stadtbibliothek hervorragend gemeistert. Während die Nachfrage nach Sachbüchern gesunken ist, erfreuen sich Belletristik und Kinderliteratur großer Beliebtheit. Trotz dieser Änderungen bleiben die Nutzerzahlen auf hohem Niveau stabil, und die Bibliothek bietet ein breites Spektrum an kostenlosen Veranstaltungen: von Sprach-Cafés für Migranten bis hin zu Workshops und Lesungen in verschiedenen Sprachen.
Ein besonderes Highlight ist der Bücherbus, der seit 1975 die Institution als fahrendes Angebot ergänzt und mittlerweile fest in der städtischen Kulturarbeit verankert ist. Er bringt Bücher zu Schulen, Kitas und zu Lesern in Magdeburg und macht die wertvollen Medien somit für viele Menschen zugänglich, die nicht immer die Möglichkeit haben, die Bibliothek vor Ort zu besuchen.
Diese vielseitigen Angebote und die aktive Einbindung der Bürger machen die Stadtbibliothek Magdeburg nicht nur zu einem Ort des Wissens, sondern auch zu einem lebendigen kulturellen Treffpunkt. Für all diejenigen, die das Lesen lieben oder einfach auf der Suche nach neuen Anregungen sind, gibt es nun keinen Grund mehr, die Stadtbibliothek nicht zu besuchen – hier ist für jeden etwas dabei!
Die offizielle Aktionswoche zum Jubiläum, die vom 24. Oktober bis 5. November stattfindet, wird mit einem großen Festakt in der Johanniskirche ihren Abschied finden. Ein Jubiläum, das nicht nur die Vergangenheit ehrt, sondern auch den Blick in die Zukunft richtet und zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig eine Bibliothek sein kann.
