Bronzerausch in Halle: Die faszinierenden Schätze der Frühbronzezeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im neu gestalteten Bereich «Bronzerausch» des Landesmuseums Halle werden bemerkenswerte Funde aus Mansfeld-Südharz präsentiert, die die Bronzezeit beleuchten.

Im neu gestalteten Bereich «Bronzerausch» des Landesmuseums Halle werden bemerkenswerte Funde aus Mansfeld-Südharz präsentiert, die die Bronzezeit beleuchten.
Im neu gestalteten Bereich «Bronzerausch» des Landesmuseums Halle werden bemerkenswerte Funde aus Mansfeld-Südharz präsentiert, die die Bronzezeit beleuchten.

Bronzerausch in Halle: Die faszinierenden Schätze der Frühbronzezeit!

Im heutigen Kulturgeschehen Sachsen-Anhalts gibt es aufregende Neuigkeiten zu berichten! Der neu gestaltete Bereich „Bronzerausch“ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle hat nach umfassenden Renovierungsarbeiten wieder seine Tore geöffnet. Am 12. November 2025 wurde die Ausstellung feierlich eingeweiht. Kulturminister Rainer Robra (CDU) hob die dynamische Entwicklung und die Forschungsstärke der Archäologie in der Region hervor, die durch diese Neugestaltung eindrucksvoll zur Geltung kommt.

Die Ausstellung erstreckt sich über beeindruckende 190 Quadratmeter und zeigt rund 850 Exponate aus der Zeit von etwa 4.800 bis 3.550 Jahren vor Christus. Ein besonders eindrucksvolles Stück ist die hölzerne Totenlade aus dem Fürstengrab von Helmsdorf, die 1907 im Landkreis Mansfeld-Südharz entdeckt wurde. Über dieser Lade schwebt eine eindrucksvolle, schwarze Pyramide, die eine hierarchische Gesellschaft symbolisiert und visuell an die Pyramiden der alten Ägypter erinnert.

Funde und Erkenntnisse der Bronzezeit

Die Präsentation umfasst zahlreiche Funde, die die Aunjetitzer Kultur beleuchten, welche zwischen 4.300 und 3.600 Jahren vor Christus existierte. Die Exponate beinhalten Waffen aus Dieskau und Schmuckdepots aus Domsen sowie Teicha, die die Lebenswelten wohlhabender Frauen dieser Zeit näherbringen. Neu ist auch die Ausstellung von Funden aus der größten frühbronzezeitlichen Siedlung Mitteleuropas in Pömmelte und Schönebeck. Hierzu zählen unter anderem ein Depot mit zehn Tassen, deren Rückstände auf Milchprodukte und Fette von Wiederkäuern hinweisen.

Besonders faszinierend sind die neuen Erkenntnisse zur Herstellung der Himmelsscheibe von Nebra, die die Herkunft ihrer Rohstoffe und deren codierte Ideen beleuchten. Zudem wird eine nachtschwarze Rekonstruktion vorgestellt, die das ursprüngliche Aussehen der Himmelsscheibe zeigt. Die Besucher erhalten auch spannende Informationen über das Handelsnetz der Bronzezeit, das sich von den Britischen Inseln bis in den Vorderen Orient erstreckte, einschließlich der Rolle von Materialien wie Bernstein, Kupfer, Zinn und Glasperlen, die aus Mesopotamien und Ägypten stammen.

Archäologische Entdeckungen in Wolmirstedt

Ein weiterer archäologischer Lichtblick in Sachsen-Anhalt ist die Entdeckung einer 3.000 Jahre alten Bronzezeitsiedlung in Wolmirstedt. Diese Ausgrabungen, die im Vorfeld eines geplanten Stadion- und Sportplatzbaus durchgeführt werden, haben bereits über 1.000 Fundstücke offenbart und die Grundlagen für tiefere Einblicke in das Leben zur Bronzezeit gelegt. Die archäologischen Arbeiten, die sich über eine Fläche von etwa 21.000 Quadratmetern erstrecken, haben bis dato 322 Befunde dokumentiert und zahlreiche Überreste von Öfen, Vorratsgruben sowie Spuren von Wohngebäuden identifiziert.

Ein besonders interessanter Fund ist ein menschliches Skelett, das in Hocklage in einer Siedlungsgrube entdeckt wurde. Diese Bestattungsform ist außergewöhnlich und hat noch keine offensichtlichen Erklärungen gefunden. Die Ausgrabungen werden noch bis zum 15. Oktober 2025 fortgesetzt, um weitere Schätze aus dieser bedeutenden Zeitansprache zu heben.

Mit den neuen Ausstellungen und Entdeckungen wird deutlich, wie vielschichtig und lebendig die Archäologie in Sachsen-Anhalt ist. Ob im Landesmuseum Halle oder in Wolmirstedt – die Spuren der Bronzezeit sind lebendig und bieten faszinierende Einblicke in vergangene Lebenswelten.

Diese Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, die Geschichte weiterhin zu erforschen und spannende Erkenntnisse für zukünftige Generationen festzuhalten. Wer also in der Nähe ist, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, in die Welt der Bronzezeit einzutauchen!