Zukunft der Pflege: Helios Bildungszentrum startet neue Weiterbildung!
Helios Bildungszentrum Mansfeld-Südharz startet 2025 zweite Runde der Praxisanleiter-Weiterbildung für Pflegekräfte zur Verbesserung der Ausbildung.

Zukunft der Pflege: Helios Bildungszentrum startet neue Weiterbildung!
Im Helios Bildungszentrum Mansfeld-Südharz wird eine neue Ära in der Pflegeausbildung eingeläutet. Am 25.08.2025 startet die zweite Runde der Weiterbildung zur Praxisanleitung, ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Qualität in der Pflege. Engagierte Pflegefachkräfte aus den Helios Kliniken und regionalen Kooperationspartnern haben sich angemeldet, um sich diese wertvolle Zusatzqualifikation zu sichern. Das berichtet Helios.
Stephan Drews, der Pflegedirektor, sowie Laura Modl, Leiterin des Bildungszentrums, hießen die Teilnehmer:innen herzlich willkommen. In ihrer Ansprache betonten sie die zentrale Rolle der Praxisanleiter:innen für eine erfolgreiche Pflegeausbildung. Schließlich geht es darum, die nächste Generation von Pflegefachkräften bestmöglich auszubilden. Die Weiterbildung wurde bereits im vergangenen Jahr ins Leben gerufen und ist zu einem Grundpfeiler für die Fachkräfte in der Region geworden.
Kompetenzen und Perspektiven
Das Ziel der Weiterbildung ist es, die fachlichen, didaktischen und kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmenden zu fördern. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um Auszubildende professionell anleiten und begleiten zu können. Damit wird ein bedeutender Beitrag zur Qualität und Zukunftssicherheit der Pflege geleistet. Laut Ausgezeichnete Pflege erhält man durch die Weiterbildung nicht nur die offizielle Befähigung zur Anleitung gemäß Pflegeberufegesetz, sondern auch bessere Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Teams. Praxisanleiter:innen übernehmen somit eine wichtige Brückenfunktion zwischen Theorie und Praxis.
Die Weiterbildung verfolgt einen strukturierten Ansatz. Eine Mindestdauer von 300 Stunden ist vorgesehen, und die Module können in verschiedenen Formaten wie Kompaktkursen oder berufsbegleitendem Unterricht absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat mit Trägeranerkennung. Auch die regelmäßig notwendige Fortbildung von mindestens 24 Stunden pro Jahr sichert die Anleitungsbefähigung der Absolvent:innen.
Bildungschancen und Finanzierung
Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind klar gesteckt: Eine abgeschlossene dreijährige Pflegeausbildung sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Pflege stehen an oberster Stelle. Auch ein Interesse an pädagogischer Arbeit und die Fähigkeit zur Reflexion sind gefragt. In der Weiterbildung stehen Themen wie pädagogische Grundlagen, Planung der Lernprozesse sowie Rechtsgrundlagen der Ausbildung auf dem Curriculum. Die Kosten für diese Maßnahmen schwanken zwischen 1.200 und 2.800 Euro, wobei oft Arbeitgeberübernahmen oder staatliche Förderungen wie Bildungsgutscheine zur Verfügung stehen.
Für Pflegeeinrichtungen bedeutet dies, dass sie nicht nur gesetzlich zur Weiterbildung verpflichtet sind, sondern auch die Möglichkeit haben, die Qualität der eigenen Ausbildung zu verbessern. Schließlich tragen qualifizierte Praxisanleiter:innen nicht nur zur personalen Entwicklung der Anleitenden bei, sondern unterstützen auch die Ausbildungsstätten dabei, die nächsten Pflegegenerationen optimal vorzubereiten. Fachkräfte, die diese Weiterbildung absolvieren, können künftig in sämtlichen Bereichen der Pflege, sei es in Kliniken oder bei ambulanten Diensten, tätig werden – stets unter der Prämisse, dass die Prinzipien der modernen Pflegeausbildung eingehalten werden.
Die Einführung und Fortsetzung dieser Weiterbildung im Helios Bildungszentrum zeugt von einem klaren Bekenntnis zur Qualität und Zukunft der Pflege in der Region. Wie auch im Pflegeausbildung dargelegt wird, spielen strukturierte Ausbildungspläne und klare Verantwortlichkeiten eine zentrale Rolle für die Qualität in der Pflegeausbildung. Hier ist es das Engagement der Praxisanleiter:innen, das den Unterschied machen kann.