Osterburg startet günstigen Strommarkt: EnwiO bringt Erneuerbare in die Haushalte!

Osterburg startet günstigen Strommarkt: EnwiO bringt Erneuerbare in die Haushalte!
Die Stadt Osterburg, im Herzen der Altmark, hat einen bemerkenswerten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gemacht. Der neu eröffnete regionale Strommarkt mit dem Namen „EnwiO“ – Energie wie Osterburg – verspricht den Bewohnern der Postleitzahl 39606 nicht nur grüne Energie, sondern auch attraktive Preise. Das ist ein echter Gewinn für alle, die sich für erneuerbare Energien interessieren. Der Tarif von EnwiO liegt bis zu zehn Cent pro Kilowattstunde unter den marktüblichen Preisen, was den Geldbeutel der Verbraucher entlastet und gleichzeitig den Umstieg auf Ökostrom fördert. Laut MDR wird in der Einheitsgemeinde Osterburg sogar zehnmal mehr Strom produziert, als tatsächlich verbraucht wird.
Die Energiewerke Osterburg, die diesen neuen Strommarkt zusammen mit Bayernwerk Regio Energie ins Leben gerufen haben, setzen auf lokal erzeugte Energie aus Wind- und Photovoltaikanlagen. Der Geschäftsführer der Energiewerke, Heiko Karg, hebt hervor, dass dieser Tarif auch auf spezifische Ortschaften oder Straßenzüge angepasst werden kann. Dies zeigt, dass hier nicht nur übergreifende Lösungen, sondern auch maßgeschneiderte Angebote im Sinne der Bürger angeboten werden.
Ein zukunftsorientierter Ansatz
Der Kooperationsvertrag zur Einrichtung der EnwiO-Märkte wurde bereits am 12. Juni 2025 unterzeichnet. Dieser Schritt kommt nicht von ungefähr, denn die Idee ist es, vor Ort erzeugten und direkt verbrauchten Strom anzubieten, ähnlich wie bei regionalen Lebensmitteln. Dies fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern schafft auch eine engere Verbindung zwischen Verbrauchern und Erzeugern. Zum jetzigen Stand haben die Energiewerke Osterburg GmbH und Bayernwerk Regio Energie GmbH bereits Gespräche mit verschiedenen lokalen Anlagenbetreibern geführt, um deren Strom in den neuen Markt einzuspeisen, berichtet MyNewsDesk.
Bürgermeister Nico Schulz bringt es auf den Punkt: Die lokale Energieversorgung hat nicht nur ökonomische Vorteile, sie stärkt auch das Bewusstsein und die Akzeptanz für die Energiewende in der Bevölkerung. Die Leute sollen spüren, dass sie durch den regionalen Markt Teil dieser wichtigen Entwicklung sind.
Der Kontext der Energiewende
Die Bemühungen in Osterburg stehen im Einklang mit der bundesweiten Strategie zur Forcierung erneuerbarer Energien. Wie das Bundeswirtschaftsministerium in einem Bericht belegt, spielt der Anteil erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle für die Erreichung der Klimaziele in Deutschland. Im Jahr 2024 soll etwa 18,1 % des Endenergieverbrauchs für Wärme und Kälte aus erneuerbaren Quellen stammen, wobei der Anteil an Biomassenutzung zwar rückläufig ist, der Einsatz von Wärmepumpen jedoch um 15 % angestiegen ist. Diese Entwicklung zeigt, dass der Trend in Richtung Nachhaltigkeit klar erkennbar ist, wie auf der Webseite des Bundeswirtschaftsministeriums nachzulesen ist.
Mit dem neuen Strommarkt in Osterburg wird nicht nur ein signifikanter Beitrag zur lokalen Versorgung mit grüner Energie geleistet. Es ist auch ein wichtiger Schritt, um den Weg für weitere regionale Initiativen in Sachsen-Anhalt zu ebnen und das Potenzial von erneuerbarem Strom vollständig auszuschöpfen.