Andreas Marggraf bleibt Bürgermeister von Mücheln – Bürger mitbestimmen!
Andreas Marggraf wurde am 2. September 2025 in Mücheln, Saalekreis, mit 55% der Stimmen als Bürgermeister wiedergewählt.

Andreas Marggraf bleibt Bürgermeister von Mücheln – Bürger mitbestimmen!
Am Sonntag, dem 31. August, fand in Mücheln die Bürgermeisterwahl statt, die Andreas Marggraf zu einem erfreulichen Ergebnis führte. Der parteilose Amtsinhaber wurde mit knapp 55 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Neben ihm stellten sich auch die CDU-Kandidatin Romy Richter, die rund 28 Prozent der Stimmen erhielt, sowie Frank Sauer von der AfD, der es auf knapp 17 Prozent brachte, der Wahl.
Die Wahlbeteiligung zeichnete mit etwa 63 Prozent ein erfreuliches Bild und zeigt das Interesse der Bürger an lokalen Angelegenheiten. Dank dieser Ausgangslage wird es keine Stichwahl geben. Marggraf, der bereits seit 2012 im Amt ist und 48 Jahre alt ist, möchte in seiner neuen Amtszeit den Fokus auf mehr Bürgerbeteiligung legen, wie er in seinem Wahlkampf betonte. Sein Motto lautete „Zusammen bleiben“, „Dran bleiben“, „Echt bleiben“.
Fokus auf Bürgerbeteiligung
Ein zentrales Anliegen von Marggraf ist die Einführung von Bürger-, Vereins- und Jugendbudgets. Diese Budgets sollen den Bürgern unbürokratisch zur Verfügung stehen, um die Mitbestimmung in Mücheln zu fördern. Auch ein Kinder- und Jugendbeirat soll schrittweise ins Leben gerufen werden. Unterstützt werden sollen Investitionen in die Modernisierung der Sanitärbereiche in den Grundschulen und dem Freien Gymnasium, sowie Sicherheitsmaßnahmen vor Kitas und Schulen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Ein weiteres großes Projekt, das Marggraf plant, ist das Fachmarktzentrum in der Merseburger Straße, sowie die Fertigstellung der Ernst-Thälmann-Straße und die Erneuerung der Brücke in der Bachstraße. Außerdem möchte er den Zugang zum Strandbad Stöbnitz kostenlos halten und Investitionen in den Wassersport fördern.
Die Mitbewerber und ihre Vorhaben
Die Bewerber für das Bürgermeisteramt brachte reichlich unterschiedliche Ideen mit. Romy Richter, die im Stadtrat von Mücheln und im Kreistag tätig ist, plant, regelmäßige Bürgersprechstunden auch in den Ortsteilen einzuführen, um den Dialog mit den Bürgern zu intensivieren. Im Gegensatz dazu möchte Frank Sauer von der AfD die städtischen Finanzen durch einen Kassensturz überprüfen und spricht sich gegen weitere Windkraftanlagen aus. Solarparks sollen nur mit Zustimmung der Bürger errichtet werden.
Die Kommunalwahlen in Deutschland ermöglichen es Bürgern, direkt über die Besetzung ihrer kommunalen Vertretungen zu entscheiden. Dabei regelt das Grundgesetz, dass die Wahlen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sein müssen, was ein wichtiges Fundament für die demokratische Teilhabe unserer Gesellschaft darstellt, stellt die Bundeszentrale für politische Bildung fest.
Mit der Wiederwahl von Marggraf zeigt sich ein klarer Fokus auf die Verbesserung der Bürgerbeteiligung und lokale Investitionsprojekte, die hoffentlich auch von der Bevölkerung unterstützt werden. In einer Zeit, in der direkte Mitbestimmung wichtiger denn je ist, ist es entscheidend, die Stimmen der Bürger zu hören. Die nächsten Schritte in Mücheln werden zeigen, ob die angekündigten Pläne auch in die Tat umgesetzt werden können.
Der neue Amtszeitbeginn gepaart mit den ehrgeizigen Zielen von Andreas Marggraf weckt die Neugier auf die zukünftige Entwicklung der Stadt und deren Bewohner, die im Sinne des gemeinschaftlichen Miteinanders weiterhin aktiv mitgestaltet werden wollen.
Für weitere Details zur Wahl und den Kandidaten, besuchen Sie die Artikel von MDR und MZ. Informationen zu den allgemeinen Wahlprozessen in Deutschland finden Sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung.