Lehrerweiterbildung: Praxis erleben und Bildung aktiv gestalten!
Am 28. Oktober 2025 lädt das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT zur Lehrerweiterbildung im Landgericht Halle ein, um soziale Kompetenzen zu fördern.

Lehrerweiterbildung: Praxis erleben und Bildung aktiv gestalten!
Am 28. Oktober 2025 findet im Landgericht Halle (Saale) die 16. Lehrerweiterbildung unter dem Motto „Praxis erleben – Bildung gestalten“ statt. Diese Veranstaltung, organisiert vom Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT, ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für Lehrkräfte, sondern auch ein Signal für die zentrale Rolle der sozialen und persönlichen Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt. Laut HalleLife wird die Vermittlung dieser Fähigkeiten in der Berufsorientierung an Schulen zur gemeinsamen Aufgabe von Schulen, Unternehmen und verschiedenen Partnern.
Die Veranstaltung bietet Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, zwölf verschiedene Betriebsbesichtigungen zu erleben. Ab 17.30 Uhr werden die neuen Vorsitzenden Julia Mayer von 2klip Workshops, Manuela Münch von der SONOTEC GmbH sowie Dany Hambach von der Sekundarschule „An der Doppelkapelle“ in Landsberg die Teilnehmer begrüßen. Grußworte sprechen zudem Torsten Narr, Geschäftsführer der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, und Jan Riedel, der Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt.
Wichtige Kooperationsverträge
Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen SCHULEWIRTSCHAFT und dem Land Sachsen-Anhalt. Dies zeigt einmal mehr, wie eng Theorie und Praxis miteinander verknüpft sind und unterstreicht die Bedeutung von Netzwerken in der Bildungslandschaft. Angela Papenburg von der GP Günter Papenburg AG wird die Aktivitäten von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland vorstellen. Zudem wird die Preisverleihung „Das hat Potenzial“ durch SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland einen weiteren festlichen Höhepunkt darstellen.
Ein weiteres spannendes Element der Veranstaltung ist das Speeddating zu Berufsorientierung und Bildungskonzepten, das die Lehrkräfte mit 17 Unternehmen und Partnern zusammenbringt. Nach einem informativen Tag findet ein gemütliches Get-Together mit Snacks und Getränken statt, bei dem sich die Teilnehmer austauschen und neue Kontakte knüpfen können.
Der Wert der Lehrerbildung
Die Lehrerbildung in Deutschland hat einen hohen Stellenwert und ist auch Thema der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, die Bund und Länder seit 2015 unterstützen. Investitionen in Höhe von 500 Millionen Euro wurden in die Ausbildung der Lehrkräfte gesteckt, um die inhaltliche und strukturelle Verbesserung des Bildungsprozesses zu fördern, so BMFTR. Die Anforderungen an Lehrkräfte steigen kontinuierlich, und Lehrer sollen neben der Wissensvermittlung auch erziehen, beraten und aktiv zur Weiterentwicklung ihrer Schulen beitragen.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass Lehrerinnen und Lehrer Schüler während ihrer mehr als ein Jahrzehnt langen Schulzeit in einer entscheidenden Entwicklungsphase begleiten. Die Schulpraktischen Phasen im Lehramtsstudium sind daher fester Bestandteil der Ausbildung und helfen, die angehenden Lehrkräfte auf die Heterogenität und Inklusion der heutigen Klassen vorzubereiten.
Mit all diesen Maßnahmen und Veranstaltungen wird sichergestellt, dass Lehrer:innen auf die bevorstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen, wie den Klimawandel und Demokratiebildung, gut vorbereitet sind. Dies zeigt, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und sich regelmäßig fortzubilden. Deshalb stehen die Zeichen in der Bildungslandschaft klar auf Zusammenarbeit und Innovation, um die Schule von morgen aktiv zu gestalten.