Hartmannbrunnen kehrt zurück: Chemnitz feiert neues Lebenszeichen!
Der Hartmannbrunnen in Chemnitz wird 2025 im Germania-Industriepark wieder aufgebaut, finanziert von Jörg Meinel und der Stadt.

Hartmannbrunnen kehrt zurück: Chemnitz feiert neues Lebenszeichen!
In Chemnitz tut sich etwas Spannendes: Der Hartmannbrunnen, der lange Zeit im Verborgenen schlummerte, soll bald wieder sprudeln! Der Brunnen, der von 1982 bis 2018 vor dem Klinikum Chemnitz – ehemals bekannt als Bezirkskrankenhaus Karl-Marx-Stadt – stand, wurde im Zuge der Neubauarbeiten des Klinikums abgebaut und lagerte seither ungenutzt im Klinikgelände. Doch das soll sich nun ändern! Laut MDR ist der geplante Wiederaufbau mit geschätzten Kosten von 200.000 Euro versehen und wird durch eine Initiative des Unternehmers Jörg Meinel und engagierter Chemnitzer Bürger getragen.
Was genau steckt hinter dem Vorhaben? Der Hartmannbrunnen, entworfen von Horst Hartmann in den späten 1970er-Jahren, wird im Germania-Industriepark in Altchemnitz wieder aufgestellt, wo er ursprünglich produziert wurde. Mit dem Projekt “Hartmann’s coming home” wollen die Chemnitzer sicherstellen, dass das historische Element einen neuen, öffentlich zugänglichen Platz in der Stadt findet, wie Tag24 berichtet. Martin Jonas, Geschäftsführer des Klinikums, äußerte sich begeistert über die Initiative und die Bedeutung des Brunnens als Teil des öffentlichen Raums.
Sanierung und Restaurierung
Bevor der Brunnen wieder in vollem Glanz erstrahlt, sind umfassende Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten notwendig. Diese umfassen nicht nur die Wiederherstellung der Brunnenteile, sondern auch unterirdische Arbeiten wie Pumpen, Tiefbau, Wasseraufbereitung und Stromzuführung. Die Brunnenteile werden in der kommenden Zeit in Edelstahl-verarbeitenden Spezialfirmen aufgearbeitet, was die lange Zeit der Tristesse endgültig beenden sollte.
Eine beeindruckende Unterstützung erhält das Projekt auch von verschiedenen Seiten: Das Klinikum Chemnitz trägt 5.000 Euro zur Restaurierung bei. Schön zu sehen, wie das gemeinschaftliche Engagement von Bürgern und Institutionen dazu beiträgt, das Stadtbild von Chemnitz aufzufrischen und mit einer historischen Attraktion zu bereichern.
Der Kontext: Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025
Das Projekt ist nicht nur ein lokalhistorisches Vorhaben, sondern auch Teil einer größeren Vision. Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas sein, was eine Vielzahl von Stadtentwicklungsprojekten mit sich bringt. Momentan umfasst das Stadtentwicklungsprojekt um die 30 Interventionsflächen, darunter den Hartmann-Brunnen und den neuen Stadtteilpark am renaturierten Pleißenbach. Das Gesamtinvestitionsvolumen für diese Vorhaben beläuft sich voraussichtlich auf etwa 60 Millionen Euro. Ziel ist es, die Stadtgemeinschaft nachhaltig zu stärken und kreative Freiräume zu schaffen, wie die Stadt Chemnitz selbst auf ihrer Webseite erläutert.
Wann wird der Brunnen also sprudeln? Die Fertigstellung des Hartmannbrunnens ist für das Jahr 2025 geplant, genau in dem Jahr, in dem Chemnitz seinen kulturellen Neustart feiert. Ein guter Zeitpunkt, um die Stadt und ihre Geschichte in neuem Licht erstrahlen zu lassen!