Sachsen-Anhalt investiert 93 Millionen Euro für Kitas und Fachkräfte!

Sachsen-Anhalt investiert 93 Millionen Euro für Kitas und Fachkräfte!

Sachsen-Anhalt, Deutschland - In einem kraftvollen Schritt zur Verbesserung der Kinderbetreuung hat Sachsen-Anhalt einen Vertrag mit dem Bund abgeschlossen, der dem Land zwischen 2025 und 2026 insgesamt 93,273 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Dieses Geld fließt in die Umsetzung des Dritten KiTa-Qualitätsgesetzes, das darauf abzielt, die Qualität in Kitas bundesweit zu heben. So berichtet dubisthalle.de.

Das Landeskabinett hat bereits grünes Licht für die nötigen Maßnahmen gegeben, die unter anderem zusätzliche Stellen in den Kindertageseinrichtungen schaffen und in die Fachkräfteentwicklung investieren werden. Besonders spannend ist die geplante Fortbildung von fast 20.000 pädagogischen Fachkräften im Rahmen des neuen Bildungsprogramms „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“. Eine Investition in die Zukunft, die sich auf die Entwicklung junger Menschen auswirken wird.

Geplante Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung

Was genau wird mit den Bundesmitteln angestoßen? Zu den zentralen Maßnahmen zählt die Schaffung von 255 Vollzeitstellen über den Mindestpersonalschlüssel ab dem 1. August 2025, von denen 150 entfristet sind. Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, wird auch die Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher fortgeführt, die Ausbildungsmodelle wie praxisintegrierte und vergütete Ausbildungen umfasst.

  • Vorpraktika für Quereinsteiger werden weiterhin gefördert.
  • Für die Freistellung der Fachkräfte stehen im Jahr 2026 12,8 Millionen Euro zur Verfügung, was etwa 187 neuen Personalstellen entspricht.
  • Außerdem wird die Schulgeldfreiheit für über 3.000 Schülerinnen und Schüler pro Schuljahr in der Ausbildung zum Erzieher, Kinderpfleger oder Sozialassistenten eingeführt.
  • Ein weiterer Punkt ist die Finanzierung der Mehrkindentlastung, die ab 2026 vom Land übernommen wird.

All diese Maßnahmen sind Teil der großen Anstrengungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das von 2023 bis 2026 etwa acht Milliarden Euro zur Verbesserung der Kinderbetreuung bereitstellt. Im Rahmen des KiTa-Qualitätsgesetzes sollen darüber hinaus bundesweite Standards für die Qualität in der Kindertagesbetreuung geschaffen werden, was die Chancengleichheit aller Kinder in Deutschland fördern wird.

Vielfalt der Handlungsfelder

Das KiTa-Qualitätsgesetz verfolgt die Ziele, die Qualität in Kitas und der Kindertagespflege weiterzuentwickeln. Konkrete Handlungsfelder sind dabei die Verbesserung des Betreuungsschlüssels, die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte und die Förderung gesunder Ernährung sowie sprachlicher Bildung in Kitas. Die Bundesländer bestimmen selbst, wie sie die bereitgestellten Mittel einsetzen wollen und welche Maßnahmen sie ergreifen möchten, um die Bedürfnisse der Familien bestmöglich zu erfüllen.

Das auf überregionaler Ebene beschlossene Dritte KiTa-Qualitätsgesetz ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie, die Kinderbetreuung in Deutschland auf ein neues Niveau zu heben. Es bleibt zu hoffen, dass die geplanten Maßnahmen zügig in die Tat umgesetzt werden, damit Eltern in Sachsen-Anhalt von einer verbesserten Betreuung profitieren können.

Details
OrtSachsen-Anhalt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)