Sachsen-Anhalts Schüler praktisch aktiv: Praktikumsprämie boomt!
Sachsen-Anhalt fördert Schülerpraktika mit 120 Euro Prämie: Über 1.400 Teilnahme im Jahr 2025, besonders im Handwerk.

Sachsen-Anhalts Schüler praktisch aktiv: Praktikumsprämie boomt!
In Sachsen-Anhalt erfreut sich das Schülerferienpraktikum großer Beliebtheit. So haben in diesem Jahr bereits fast 1.400 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit genutzt, praktische Erfahrungen zu sammeln. Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) zeigt sich erfreut über die steigenden Zahlen und vermeldet eine Aufstockung der Mittel für das Handwerk von 200.000 auf 260.000 Euro. Demnach erhalten Jugendliche für ein freiwilliges Praktikum pro Woche 120 Euro – und das bis zu viermal im Jahr.
Ein wichtiger Punkt in diesem Rahmen ist die Voraussetzung, dass die Schüler mindestens 15 Jahre alt sein müssen, um den Zuschuss beantragen zu können. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage stetig gewachsen: Wurden 2024 noch 925 Anträge bewilligt, so sind es im laufenden Jahr bereits nahezu 1.250.
Praktikumsprämie im Detail
Die Praktikumsprämie wurde im Sommer 2020 eingeführt, um den Jugendlichen praktische Einblicke in handwerkliche Ausbildungsberufe zu ermöglichen. Insgesamt haben nun rund 4.000 Schülerinnen und Schüler von dieser finanziellen Unterstützung profitiert, in erster Linie aus dem Handwerk. Beachtlich ist, dass etwa 3.700 Jugendliche ein Praktikum in den handwerklichen Bereichen absolvierten und 273 in den Grünen Berufen, die Umwelt- und Ernährungsaspekte in den Fokus stellen.
Besonders hervorgehoben werden die regionalen Unterschiede bei der Nutzung dieser Prämie. Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Halle (Saale) ist das Interesse an Schülerferienpraktika deutlich größer als im Kammerbezirk der Handwerkskammer Magdeburg. Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl an zur Verfügung stehenden Praktikumsplätzen wider, die gerade in ländlichen Regionen von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden.
Antragsprozess leicht gemacht
Die Beantragung der Prämie gestaltet sich für die Schülerinnen und Schüler relativ unkompliziert. Anspruch haben alle Schüler ab 15 Jahren an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt, seien es Sekundarschulen, Gesamtschulen oder Gymnasien. Wichtig ist, dass der Praktikumsvertrag vor Beginn des Praktikums bei der Handwerkskammer eingereicht wird und die Praktikumszeit mindestens eine Woche beträgt. Pro Jahr können bis zu vier Wochen an Praktika gefördert werden, ob in verschiedenen oder in einem einzigen Betrieb.
Nach dem Abschluss des Praktikums sind zwei Dokumente im Original einzureichen: Ein Arbeitszeitnachweis und ein Befragungsbogen zum Schülerferienpraktikum. Die Prämie wird anschließend auf das angegebene Konto überwiesen. Wer mehr Informationen dazu benötigt, kann diese auf der Website der Handwerkskammer Magdeburg nachlesen und sich direkt an die zuständige Kontaktperson Heike Müller wenden. Hier sind die Details zu finden: Handwerkskammer Magdeburg und Handwerkskammer Halle.
Die positive Bilanz der bisherigen Praktikumsprämie zeigt, dass die Initiative nicht nur den Schülern zu einem spannenden Einblick in die Arbeitswelt verhilft, sondern auch dem Handwerk zugutekommt, das dringend nach jungen Talenten sucht. Mit dem kontinuierlichen Anstieg der Anträge und einer soliden Planung des Budgets für 2026 steht einem erfolgreichen Fortgang nichts im Wege.