Britischer Fotograf entdeckt die verborgene DDR-Kunst in Tangerhütte
Britischer Fotograf entdeckt die verborgene DDR-Kunst in Tangerhütte
Tangerhütte, Deutschland - Kunst und Architektur aus der ehemaligen DDR ziehen nicht nur Einheimische in ihren Bann, sondern auch internationale Besucher. Ein Beispiel dafür ist der britische Fotograf Lachlan Finlayson, der vor Kurzem die Stadt Tangerhütte im Landkreis Stendal besuchte. Trotz der Tatsache, dass Tangerhütte nicht gerade als Kunstmetropole bekannt ist, fand Finlayson dort interessante Motive, die seinem künstlerischen Blick sehr zusagten. Der 66-Jährige aus London hat eine besondere Vorliebe für die ästhetischen Aspekte der DDR-Architektur und -Kunst, was ihn dazu bewog, die Region zu erkunden.
Sein Interesse ging jedoch weit über die Stadtgrenzen hinaus. In einem weiteren Schritt besuchte er den Landtag von Sachsen-Anhalt, wo ihn besonders die Glas-Beton-Fenster ansprangen. Diese beeindruckenden Werke wurden in den 1970er Jahren von dem Künstler Richard O. Wilhelm für die Wasserwirtschaftsschule im Landtagsgebäude geschaffen. Trotz ihrer historischen Bedeutung blieben die Fenster nach der Wiedervereinigung unverändert, was Wilhelm als eine Form des geschichtlichen Annehmens beschreibt: „Man muss mit seiner Geschichte leben“.
Der künstlerische Wert der Fenster
Während seines Besuchs äußerte Finlayson, dass Kunstwerke und Architektur oft durch unterschiedliche Meinungen geprägt sind. Ihm ist bewusst, dass die Geschichte dieser Fenster eine umstrittene ist, dennoch sieht er einen künstlerischen Wert, der unabhängig von den historischen Kontexten besteht. Diese Perspektive regt zum Nachdenken über den Umgang mit Kunst in einer gespaltenen Geschichte an.
Zusätzlich zu den Fenstern hat Richard O. Wilhelm auch die „gläserne Blume“ im Palast der Republik der DDR geschaffen, was seine Vielseitigkeit als Künstler unterstreicht. Es ist faszinierend, wie solche Kunstwerke auch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung noch diskutiert und bewertet werden.
Für Finlayson war die Reise nach Tangerhütte und der Besuch im Landtag eine Bereicherung seiner künstlerischen Perspektive. In einer Zeit, in der das Interesse an der DDR-Kunst und -Architektur hoch im Kurs steht, ist es ermutigend zu sehen, wie internationale Künstler diese Themen aufgreifen und zur Diskussion anregen. Mehr Informationen über DDR-Kunst und Architektur finden Sie auf retraceblog.
Details | |
---|---|
Ort | Tangerhütte, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)