Farbenfrohe Winterleidenschaft: Ausstellung Red Thread in Osterburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Besuchen Sie die Sonderausstellung „Red Thread“ im Kreismuseum Osterburg: Malerei und Installationen von Fabian Freese, 30. Nov. bis 22. Feb. 2026.

Besuchen Sie die Sonderausstellung „Red Thread“ im Kreismuseum Osterburg: Malerei und Installationen von Fabian Freese, 30. Nov. bis 22. Feb. 2026.
Besuchen Sie die Sonderausstellung „Red Thread“ im Kreismuseum Osterburg: Malerei und Installationen von Fabian Freese, 30. Nov. bis 22. Feb. 2026.

Farbenfrohe Winterleidenschaft: Ausstellung Red Thread in Osterburg!

Die Vorfreude auf kunstvolle Erlebnisse in der Hansestadt Osterburg steigt. Ab dem 30. November 2025 wird im Kreismuseum, Platz des Friedens 3, die Sonderausstellung „Red Thread – Ein warmes Leuchten im kalten Dunklen“ eröffnet. Diese Ausstellung verspricht nicht nur kreative Einblicke in die Werke des Künstlers und Galeristen Fabian Freese aus Wuppertal, sondern auch eine bunte Oase für die grauen Wintermonate.

Fabian Freese ist nicht nur ein Name in der Kunstszene, sondern hat seine Arbeiten bereits international präsentiert, von Europa über Amerika bis hin zu Australien und Asien. Mit Malerei, Fotografie und Installationen lädt er die Besucher dazu ein, die Stadtumwelt neu zu erforschen und alltägliche Materialien auf innovative Weise zu nutzen. Besonders hervorzuheben ist die raumgreifende Installation in der Kirche St. Nicolai, die die Ausstellungsbesucher in eine faszinierende Welt eintauchen lässt.

Einblicke in die Ausstellung

Die Ausstellung läuft bis zum 22. Februar 2026 und öffnet ihre Türen dienstags bis freitags von 13 bis 16 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr. Ein besonderer Pluspunkt: Der Zugang zu den Ausstellungsräumen und der Kirche St. Nicolai ist barrierearm gestaltet, sodass jeder die Kunst genießen kann.

Ein Höhepunkt der Ausstellung sind die Lightpainting-Serien, die mit urbanen Räumen interagieren. Freese kombiniert verschiedene Kunstformen, um die Symbiose zwischen Malerei und Fotografie erlebbar zu machen. Kunstliebhaber können sich auf eine Erkundung der ästhetischen und gesellschaftlichen Aspekte der zeitgenössischen Kunst freuen.

Fotografie im Fokus

Die Fotografie, eine Kunstform, die seit 1839 Bestand hat, zeigt sich hier als unverzichtbarer Bestandteil der Kunstausstellung. Sie steht in enger Wechselwirkung mit anderen bildkünstlerischen Medien, insbesondere der Malerei. Die zeitgenössische Fotografie wird durch digitale Technologien ergänzt, die ihre Produktion und Präsentation revolutionieren.

Mit spannenden Beiträgen, die sich mit der Historie und den ästhetischen Ausformungen der Fotografie beschäftigen, wird diese Ausstellung die Besucher nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Nachdenken anregen. Die Rolle der Fotografie in der heutigen Kunstlandschaft bleibt ein faszinierendes Thema, das zur Diskussion anregt und den Austausch fördert. Besonders Dr. Jule Schaffer, Kunsthistorikerin mit Schwerpunkten in Fotografie und Medientheorie, wird maßgeblich zur Thematik beitragen.

Die Verbindung von künstlerischem Ausdruck und Alltagsrealität zeigt sich wieder einmal eindrucksvoll in dieser Ausstellung. Wer die Möglichkeit hat, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Wie immer gilt: Kunst bereichert das Leben und öffnet Türen zu neuen Welten.

Für weitere Informationen zur Ausstellung und zu den Öffnungszeiten besuchen Sie bitte die Webseite der Landkreis Stendal. Und wenn Sie mehr über die Fotografie im Allgemeinen erfahren möchten, schauen Sie bei der Heidelberger Universität vorbei.