Innovative Wasseraufbereitung: Inflotec aus Wolmirstedt gewinnt AURA-Award 2025

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 8.10.2025 erhielt die Inflotec GmbH den AURA-Award für nachhaltige Wasseraufbereitung aus den Händen von Minister Willingmann.

Am 8.10.2025 erhielt die Inflotec GmbH den AURA-Award für nachhaltige Wasseraufbereitung aus den Händen von Minister Willingmann.
Am 8.10.2025 erhielt die Inflotec GmbH den AURA-Award für nachhaltige Wasseraufbereitung aus den Händen von Minister Willingmann.

Innovative Wasseraufbereitung: Inflotec aus Wolmirstedt gewinnt AURA-Award 2025

Am 8. Oktober 2025 ist es endlich soweit: Die Inflotec GmbH aus Wolmirstedt, Landkreis Börde, wurde mit dem ersten AURA-Award 2025 ausgezeichnet, und das ist kein Zuckerschlecken! Der Preis, der vom Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann verliehen wurde, würdigt Unternehmen, die sich in Sachen Nachhaltigkeit wirklich ins Zeug legen. Das seit 2020 gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung moderner Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungssysteme spezialisiert. Diese hochmodernen Anlagen zeichnen sich durch Energieeffizienz aus und schonen gleichzeitig wertvolle Ressourcen. Magdeburg Klickt berichtet, dass Inflotec nicht nur Wasser sondern auch Emissionen einspart.

Die Geschäftsführerin Martina Findling sieht den Preis als Bestätigung ihrer unternehmerischen Ausrichtung. Ihr Kollege Martin Drewes plant, die Systeme weiter zu optimieren und dabei auf Energieeffizienz, Automatisierung und modulare Einsatzmöglichkeiten zu setzen. Diese Anlagen können sowohl in der Industrie als auch in Kommunen integriert werden und helfen, den Umweltfußabdruck erheblich zu reduzieren: weniger Frischwasserverbrauch, geringere Abwassermengen, niedriger Energieeinsatz und reduzierte CO₂-Emissionen sind die Ergebnisse dieser cleveren Technologien.

Der AURA-Award: Ein Preis mit Durchblick

Der AURA-Award verfolgt ein klares Ziel: nachhaltiges Unternehmertum in Sachsen-Anhalt zu fördern. Seit 2013 existiert der Preis, wobei er 2024 mit neuem Fokus auf Nachhaltigkeit neu aufgelegt wurde. Der Preis richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die nicht nur energieeffizient produzieren, sondern auch erneuerbare Energien nutzen und Rohstoffe recyceln. Bewerbungen sind bis zum 25. April 2025 möglich, und die Preisträger werden von einer Jury ausgewählt, die anschließend von Minister Willingmann geehrt wird. Zukunftsland hebt hervor, dass der AURA-Award ein echtes Highlight ist: Neben einer Urkunde und einem Imagefilm im Wert von rund 3.000 Euro gibt es auch einen Preis aus heimischem Holz – da tut womöglich sogar das Herz bei der Übergabe einen kleinen Sprung!

Nachhaltigkeit ist aber nicht nur ein Schlagwort. Trends in der Wasseraufbereitung entwickeln sich stetig weiter, und zwar genau in diese Richtung. Die Nachfrage nach modernen Wasseraufbereitungstechnologien ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Immer mehr Unternehmen und Gemeinden setzen auf ressourcenschonende Technologien, die den Wasserbedarf decken und gleichzeitig ökologisch sowie wirtschaftlich agieren. Die Wissenschronik zeigt, dass die Integration von erneuerbaren Energien und intelligente Überwachungssysteme eine zentrale Rolle in der Zukunft der Wasseraufbereitung spielen werden.

Mit einem jährlich wachsenden Markt und einem Fokus auf innovative Lösungen zeigen Unternehmen wie Inflotec, wie wichtig es ist, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen. Die Verbindung von moderner Technologie und Umweltschutz sorgt nicht nur für bessere Wasserqualität, sondern auch für ein nachhaltiges Wirtschaften, das auf lange Sicht beiden Seiten, Umwelt und Unternehmen, zugutekommt.