Social Media im Handwerk: So gewinnen Betriebe jungeTalente!
Handwerksbetriebe in Stendal nutzen Social Media zur Gewinnung junger Talente. Insights zur digitalen Transformation 2025.

Social Media im Handwerk: So gewinnen Betriebe jungeTalente!
In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Handwerksbetriebe vor neuen Herausforderungen. Eine vielversprechende Lösung zur Gewinnung neuer Auszubildender findet sich innerhalb der sozialen Netzwerke. MDR berichtet, dass in Sachsen-Anhalt Betriebe, wie die Metallbau Herbst GmbH in Arendsee, erfolgreich Social Media nutzen, um junge Talente anzusprechen. Jennifer Herbst, eine 26-jährige Betriebswirtin und Mitarbeiterin des Familienbetriebs, hat die Verantwortung für Personal und Marketing übernommen und produziert regelmäßig Clips für Instagram und TikTok.
Das Ziel? Die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk greifbar und attraktiv zu gestalten. Ausbildungsleiter Oliver Bratsch hebt die Bedeutung hervor, junge Menschen direkt auf modernen Plattformen zu erreichen, nachdem die traditionellen Methoden nicht mehr die gewünschte Resonanz erzielen. Die Metallbau Herbst GmbH beschäftigt zurzeit 30 Mitarbeitende und bildet drei Auszubildende aus, hat jedoch mit der Herausforderung zu kämpfen, die jungen Fachkräfte langfristig zu halten.
Der digitale Wandel im Handwerk
Der digitale Wendepunkt im Handwerk ist nicht länger zu übersehen. Die Handwerkskammer Rheinhessen hat erkannt, dass herkömmliche Marketingmethoden wie Mund-zu-Mund-Propaganda und Zeitungsanzeigen nicht mehr genügen. Stattdessen gewinnt die Akquise über digitale Kanäle zunehmend an Bedeutung. Experten, darunter Lukas Hartmann und Julia Mehr, bieten Online-Seminare an, um Handwerksbetrieben dabei zu helfen, ihre Social Media-Strategien zu optimieren.
Die Aufstellung ist klar: Junge Talente suchen Arbeitgeber verstärkt auf Plattformen wie Instagram und TikTok. Kunden informieren sich online, bevor sie Aufträge vergeben, und die professionelle Nutzung dieser Kanäle hebt Betriebe von der Konkurrenz ab. Geplante Seminare decken Themen ab wie die Entwicklung einer Social Media-Strategie und die Nutzung von TikTok zur Ansprache junger Menschen.
Erfolgsfaktoren für die Fachkräftegewinnung
Der Fachkräftemangel ist nicht nur ein lästiges Problem, sondern eine zentrale Herausforderung für Handwerksunternehmen. Wie eine Studie zeigt, ist die ungenügende Wirksamkeit herkömmlicher Medien zur Personalbeschaffung ein bedeutender Faktor. Analoge Werbemaßnahmen konnten bestenfalls zwischen 0 und 4 Bewerber generieren und waren mit hohen Kosten verbunden. Im Vergleich dazu erlaubt ein digitaler Prozess, die Bewerberzahl erheblich zu steigern – zwischen 9 und 34 Bewerbungen sind realistisch.
Die Kosteneinsparungen sind ebenfalls beachtlich: Während analoge Prozesse zwischen 1.000 und 3.000 Euro kosten konnten, liegen die Ausgaben für digitale Bewerbungsprozesse nur bei 285 bis 500 Euro. Zudem verkürzt sich die Besetzungsdauer neuer Stellen auf 2 bis 4 Wochen. Social Media bietet damit eine effiziente Alternative, die die Nachwuchsgewinnung im Handwerk revolutionieren kann.
Fazit: Die Gewinnung von Fachkräften über soziale Netzwerke ist kein Trend, sondern wird zunehmend zur Pflicht. Mit einem guten Gespür für die digitale Welt können Handwerksbetriebe nicht nur sichtbar bleiben, sondern auch junge Talente für sich gewinnen. Jennifer Herbst und ihre Kollegen sind Vorreiter einer Bewegung, die die Zukunft des Handwerks positiv beeinflussen könnte.