Hochwassergefahr! Elbe bei Wittenberge: Aktuelle Warnstufen und Tipps
Der Artikel zum aktuellen Wasserstand der Elbe bei Wittenberge am 27.10.2025 informiert über Hochwasserwarnungen und Prävention.

Hochwassergefahr! Elbe bei Wittenberge: Aktuelle Warnstufen und Tipps
Am 27. Oktober 2025 sorgt der Wasserstand der Elbe erneut für besorgte Gesichter in der Region Wittenberge. Die Elbe hat in den letzten Jahrzehnten mehrmals für Überflutungen gesorgt, unter anderem in den Jahren 2002 und 2013. Aktuell gibt es eine potenzielle Hochwassergefahr, wie maz-online.de berichtet. Martin Ferch von der Stadt Wittenberge rät eindringlich, die Empfehlungen der Behörden ernst zu nehmen und Schaulustige zu vermeiden, um die Situation nicht unnötig zu belastet.
Derzeit sind die Hochwasserwarnstufen in Brandenburg aktiviert. Der Wasserstand wird in einem speziellen Pegelhaus gemessen, und die Daten werden elektronisch gespeichert. Dabei sind die Warnstufen klar definiert: Von der ersten Alarmstufe, die ein kleines Hochwasser anzeigt, bis hin zur vierten Alarmstufe, die ein sehr großes Hochwasser beschreibt, welches weite Flächen überflutet. Besonders kritisch wird es bei einem Wasserstand von etwa 4 Metern, wo der Parkplatz am Nedwighafen bereits gesperrt werden muss.
Kritische Lage in mehreren Regionen
In nicht allzu ferner Umgebung, etwa in Sachsen, überschreitet der Pegelstand der Elbe die Marke von fünf Metern. Die Deutschlandfunk berichtet, dass eine deutliche Zunahme des Pegelstandes bis morgen zu erwarten ist, während die Behörden in Sachsen, Bayern und Brandenburg sich auf mögliche Überschwemmungen vorbereiten. Die Situation ist in Österreich und Rumänien ebenso angespannt, wo bereits Katastrophengebiete ausgerufen wurden, und in Tschechien sind mehrere Stadtteile von Fluten betroffen.
In Polen kam es sogar zu einem tragischen Vorfall, bei dem ein Mensch in den Fluten ums Leben kam, während die Zahl der Todesopfer in Rumänien auf sechs ansteigt. Auch in Tschechien gibt es mehrere Vermisste. Diese dramatischen Entwicklungen verdeutlichen die Gefahren, die von Hochwasser ausgehen können.
Historische Perspektive und Wetterlagen
Um die aktuelle Lage besser zu verstehen, ist es wichtig, einen Blick auf die historischen Hochwasserereignisse an der Elbe zu werfen. Die Havelpolder-Seite informiert über saisonale Unterschiede bei Hochwasserereignissen, sowohl im Winter als auch im Sommer. Besonders erwähnt wird die Vb-Wetterlage, die oft für intensive Niederschläge sorgt und zu den schnell steigenden Wasserständen führt.
Erinnerungen an das Hochwasser 2002 sind noch frisch in den Köpfen der Menschen. Damals verursachte ein intensives Niederschlagsereignis Katastrophen, die viele Regionen schwer trafen. Winterhochwasser, die durch Schneeschmelze und Regen entstehen, können ebenfalls zu dramatischen Überschwemmungen führen, wie die Seite von Havelpolder beschreibt.
Die Fakten sind klar: Die Elbe ist ein wunderschöner Fluss, der jedoch seine Tücken hat. Die Menschen in Wittenberge und Umgebung sind gut beraten, die Lage aufmerksam zu verfolgen. Das Hochwasser ist nicht nur ein Naturereignis, sondern auch eine ständige Erinnerung an die Kraft der Natur.
Bereiten wir uns entsprechend vor und bleiben wir informiert! Die nächsten Stunden könnten entscheidend sein.