Ticketpreise in Magdeburg steigen: So viel müssen Fahrgäste zahlen!
Ticketpreise in Magdeburg steigen: So viel müssen Fahrgäste zahlen!
Magdeburg, Deutschland - In Magdeburg und mehreren Landkreisen in Sachsen-Anhalt stehen Veränderungen bei den Ticketpreisen im Nahverkehr an. Der Magdeburger Regionalverkehrsverbund marego hat angekündigt, dass ab dem 1. August 2023 eine Preiserhöhung in Kraft tritt. Diese liegt im Durchschnitt bei knapp 5 Prozent und erfasst alle Betriebe des Verbunds, die unter anderem die Stadt Magdeburg und die Landkreise Börde, Jerichower Land sowie Salzlandkreis umfassen. Die Gründe sind sowohl gestiegene Kosten für Energie und Personal als auch die Instandhaltung der Verkehrsdienstleistungen, wie MDR berichtet.
Die Preisänderungen betreffen eine Vielzahl von Ticketarten: So steigt der Preis für eine Einzelfahrt in Magdeburg um 10 Cent auf 3 Euro, während eine Kurzstrecke nun 2 Euro kostet. Auch die 24-Stunden-Karte wird teurer und kostet ab August 7,40 Euro statt wie zuvor 7,10 Euro. Eine erfreuliche Nachricht gibt es für die Nutzer:innen des Deutschlandtickets: Der Preis bleibt unverändert, und es gibt derzeit etwa 90.000 Nutzer im Tarifgebiet marego.
Weitere Anpassungen und Ausblicke
Aber das ist noch nicht alles, denn bereits im nächsten Jahr, ab dem 1. August 2024, stehen weitere Anpassungen an. In diesem Jahr wird eine durchschnittliche Erhöhung von 6,9 Prozent erwartet, die alle Ticketarten und Preisstufen betrifft. Laut marego wird der Preis für eine Einzelfahrkarte in Magdeburg von 2,70 Euro auf 2,90 Euro steigen.
Die Veränderungen betreffen auch Premiumprodukte. Beispielsweise wird die kostenlose Mitnahme von Personen unter der Woche von 19 Uhr auf 17 Uhr herabgesetzt, und die Übertragbarkeit des Premium-Jobtickets wird gestrichen. Positives gibt es zudem für Schüler: Die Schülerfreizeitkarte bekommt eine verbundweite Gültigkeit und soll die Nutzung für die Jugend attraktiver gestalten.
Context zur Mobilität und Nutzungszahlen
Trotz der Preiserhöhungen bleibt der öffentliche Nahverkehr eine attraktive Alternative zur individuellen Nutzung von Autos. Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) nutzen täglich etwa 26 Millionen Fahrgäste Busse und Bahnen in Deutschland. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig der ÖPNV für die Entlastung der Straßen und die Umwelt ist. Im Jahr 2023 wurden etwa 82 Milliarden Personenkilometer im ÖPNV zurückgelegt. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs leistet einen erheblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen – 10 Millionen Tonnen stehen hier im Raum, wie aus den aktuellen Berichten des VDV hervorgeht.
Mit der Senkung der Mindestlaufzeit für marego-Abos von 12 auf 3 Monate erhofft man sich außerdem, dass mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr nutzen, was nicht nur zur finanziellen Stabilität des Angebots beiträgt, sondern auch den grünen Gedanken der Mobilitätswende unterstützt. Um die Herausforderungen der Verkehrswende erfolgreich zu meistern, sind solche Maßnahmen essentiell. Abwechslung und Flexibilität sind das A und O im modernen Verkehrsangebot, und die kommenden Preisanpassungen sind Teil eines umfassenden Plans zur Optimierung der Mobilität im Verbundgebiet.
Details | |
---|---|
Ort | Magdeburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)