Neues Handbuch zur Klimabildung: Lehrkräfte im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im neuen Handbuch zur Klimabildung der Universität Hamburg wird interdisziplinäres Wissen für Lehrkräfte und Entscheidende vorgestellt.

Im neuen Handbuch zur Klimabildung der Universität Hamburg wird interdisziplinäres Wissen für Lehrkräfte und Entscheidende vorgestellt.
Im neuen Handbuch zur Klimabildung der Universität Hamburg wird interdisziplinäres Wissen für Lehrkräfte und Entscheidende vorgestellt.

Neues Handbuch zur Klimabildung: Lehrkräfte im Fokus!

In einer bemerkenswerten Initiative zur Förderung der Klimabildung wurde heute ein neues Handbuch veröffentlicht, das von Forschenden der Universität Hamburg und weiteren Institutionen erstellt wurde. Dieses Handbuch richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, sondern auch an Bildungsakteure, Entscheidungsträger:innen und Forschende und soll dabei helfen, interdisziplinäre Ansätze zur Vermittlung von Klimawissen zu entwickeln. Laut idw-online umfasst das Handbuch grundlegende Begriffe und Konzepte der Klimabildung sowie fachdidaktische Perspektiven und praxisnahe Unterrichtsimpulse.

Ein zentrales Anliegen des Handbuchs ist es, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Klimabildung basierend auf psychologischen Forschungsergebnissen zu klären. Zudem werden fächerübergreifende Fragen zur Klimabildung und zu Desinformation behandelt. Das Handbuch geht auch auf die Umsetzung von Klimabildung ein, etwa mit dem Beispiel der Klimaschulen in Deutschland, die immer mehr in den Fokus rücken.

Hintergrund und Entstehung

Die Entstehung des Handbuchs ist direkt auf die Petition „Klimakrise in die naturwissenschaftlichen Curricular – jetzt!“ aus dem Jahr 2022 zurückzuführen, die über 4.000 Unterschriften sammeln konnte und breite Unterstützung von verschiedenen Fachverbänden erhielt. Die Initiatoren verfolgen das Ziel, Klimabildung als ein zentrales Querschnittsthema im Bildungssystem zu verankern. Die Herausgeber:innen des Handbuchs, darunter Dietmar Höttecke und Helge Martens, sind überzeugt, dass eine fundierte Klimabildung essenziell für die Zukunft ist.

Mit Geleitworten von prominenten Wissenschaftlern wie Harald Lesch und Ilona M. Otto schlägt das Handbuch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und ist damit ein wertvolles Werkzeug für alle, die im Bildungsbereich tätig sind. Das Handbuch wird 2025 von Springer VS herausgegeben und ist sowohl als eBook als auch bald in gedruckter Form erhältlich.

Kontakt und Wissenschaftlicher Ansprechpartner

Für detaillierte Informationen und Rückfragen steht Prof. Dr. Dietmar Höttecke von der Universität Hamburg als wissenschaftlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Seine Erfahrung und Expertise werden dazu beitragen, dass die Inhalte des Handbuchs in den Bildungseinrichtungen gut umgesetzt werden können.

Das ist ein wichtiger Schritt für die Bildung in Deutschland, der zeigt, dass Klimakrise und Bildungsreform Hand in Hand gehen können. Die Zeit drängt: Je mehr wir jetzt in die Ausbildung der kommenden Generationen investieren, desto besser sind sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.