GEMA senkt Gebühren: Weihnachtsmärkte in Bautzen profitieren endlich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bautzen: GEMA senkt Gebühren für Musik auf Weihnachtsmärkten um 35%, verbessert Kostensituation für Veranstalter in der Saison 2025.

Bautzen: GEMA senkt Gebühren für Musik auf Weihnachtsmärkten um 35%, verbessert Kostensituation für Veranstalter in der Saison 2025.
Bautzen: GEMA senkt Gebühren für Musik auf Weihnachtsmärkten um 35%, verbessert Kostensituation für Veranstalter in der Saison 2025.

GEMA senkt Gebühren: Weihnachtsmärkte in Bautzen profitieren endlich!

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und mit ihr erklingen schon bald die beliebten Melodien wie „Jingle Bells“ und „Last Christmas“ auf den Weihnachtsmärkten. Doch die Musiker und Veranstalter mussten in den letzten Jahren tief in die Tasche greifen, denn die Gebühren für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik waren gestiegen. Viele Marktbetreiber klagten über die hohen Kosten, die sich nach der Größe des Marktes richten. So führte die saechsische.de berichtete, dass die Gema die Flächenangaben der Veranstalter nach der Corona-Pandemie intensiver überprüfte, was zu deutlichen Preiserhöhungen führte.

Im Jahr 2023 leiteten diverse Weihnachtsmärkte, darunter auch der bekannte Dresdener Striezelmarkt, Protestaktionen ein. Ein bundesweiter “Tag der Stille” sollte auf die unhaltbaren Bedingungen aufmerksam machen. Die Unzufriedenheit der Marktbetreiber blieb nicht ungehört, und am 24. September 2025 verkündete die Gema eine Einigung mit den Veranstaltern. Die GEMA senkt die Gebühren für die öffentliche Nutzung von Musik auf Weihnachtsmärkten um satte 35 Prozent. Diese Neuregelung tritt zur Saison 2025 in Kraft und gilt zunächst für vier Jahre. Ein wichtiger Schritt, um die Kosten für die Veranstalter zu erleichtern und die musikalische Untermalung der Märkte zu erhalten.

Die Auswirkungen der neuen Regelung

Die Änderungen erfreuen vor allem Städte wie Bautzen, wo der Wenzelsmarkt, ein Highlight des Jahres, wieder mit Bühnenauftritten und Musiker-Acts aufwarten kann. Die Stadt sieht durch die neuen Gebühren eine Chance auf erhebliche Kosteneinsparungen. Auch die Stadtverwaltung Bischofswerda hat positiv auf den neuen Tarif reagiert, da sie die soziale Funktion des Weihnachtsmarktes hervorhebt. Dort sind die Gebühren in den letzten Jahren von 255 Euro im Jahr 2019 auf 650 Euro im Jahr 2022 gestiegen, was die Bedeutung der Tarife deutlich macht.

In Pulsnitz wird ebenfalls mit der neuen Gebührenstruktur gerechnet. Hier stiegen die Gebühren von 555 Euro (2022) auf 836 Euro (2023). Erwartungen an grundlegende Änderungen im Programm bleiben jedoch aus. In Kamenz, wo das Advents-Spectaculum am 13. und 14. Dezember stattfinden wird, lagen die durchschnittlichen Gema-Kosten bei rund 1.700 Euro. Aufgrund eines moderaten Eintrittspreises gilt für den Weihnachtsmarkt ein anderer Tarif, der allerdings um knapp 4 Prozent zum Vorjahr gestiegen ist.

Die Rolle der Musik auf Weihnachtsmärkten

Die Musik auf Weihnachtsmärkten ist nicht nur Unterhaltung, sie schafft auch eine besondere Atmosphäre und trägt entscheidend zum Erfolg der Events bei. Georg Oeller von der Gema betont die zentrale Rolle von Musik für die Stimmung auf den Märkten. Die neue Regelung berücksichtigt die veränderten Öffnungszeiten und Programme modern gestalteter Weihnachtsmärkte und könnte somit auch dazu beitragen, das kulturelle Erbe dieser beliebten Veranstaltungen zu wahren. Ingrid Hartges von der Bundesvereinigung der Musikveranstalter hebt zudem die Bedeutung von Weihnachtsmärkten als soziales und kulturelles Gut hervor.

Die Einigung ist das Ergebnis eines zweijährigen Streits zwischen Gema und den Weihnachtsmarktbetreibenden. Im vergangenen Jahr scheiterten Verhandlungen um einen vergünstigten Sondertarif, was zu einem erhöhten Protest führte. Doch jetzt atmen die Betreiber auf, denn die neuen Tarife bieten nicht nur Planungssicherheit, sondern ermöglichen es auch, die beliebte Musik wieder gerne zu genießen.

Insgesamt haben die Änderungen einen großen Einfluss auf die Atmosphäre und den Erlebniswert der Weihnachtsmärkte, die für viele Menschen einen unverzichtbaren Teil der festlichen Jahreszeit darstellen. Bleibt zu hoffen, dass der neue Tarif auch in der Praxis den angekündigten positiven Effekt mit sich bringt.