Hoyerswerdaer Gitarrenensemble erobert dritten Platz beim Orchesterwettbewerb!

Das Hoyerswerdaer Gitarrenensemble erzielt beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 in Wiesbaden den dritten Preis und zeigt musikalisches Talent.

Das Hoyerswerdaer Gitarrenensemble erzielt beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 in Wiesbaden den dritten Preis und zeigt musikalisches Talent.
Das Hoyerswerdaer Gitarrenensemble erzielt beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 in Wiesbaden den dritten Preis und zeigt musikalisches Talent.

Hoyerswerdaer Gitarrenensemble erobert dritten Platz beim Orchesterwettbewerb!

Ein großartiger Erfolg für das Gitarrenensemble des Paledreo e.V.! Bei dem renommierten Deutschen Orchesterwettbewerb, der vom 14. bis 18. Juni in Wiesbaden und Mainz stattfand, errang das Ensemble den dritten Platz. Mit einer beeindruckenden Punktzahl von 22 von 25 und dem Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ hat das Ensemble unter der Leitung von Franziska Robel-Glöckner einmal mehr sein Können unter Beweis gestellt. Der Wettbewerb, der alle vier Jahre ausgetragen wird, zog die besten Amateurensembles aus ganz Deutschland an. Dieses Mal war auch die Teilnahme des Hoyerswerdaer Ensembles besonders bemerkenswert, da sie sich zuvor erfolgreich beim Sächsischen Landeswettbewerb qualifiziert hatten.

Der Deutsche Orchesterwettbewerb gilt als das Spitzentreffen der Amateurensembles in Deutschland. Er wird vom Deutschen Musikrat organisiert und hat das Ziel, die besten Amateurorchester des Landes zu küren. „Das hohe Niveau der Amateurorchester inspiriert viele Musiker und gibt Anreiz für regelmäßiges Proben und Konzertieren“, betont Prof. Dieter Kreidler, Vorsitzender der Jury. Dieses Jahr nahmen rund 4.000 Musikerinnen und Musiker teil, darunter Sinfonieorchester, Kammer- und Blasorchester, sowie Zupforchester und Big Bands. Für die besten Leistungen winkten insgesamt Preisgelder in Höhe von 100.000 Euro aus.

Einblicke in die Veranstaltung

Die diesjährige Auflage setzte neue Maßstäbe und bot ein abwechslungsreiches Programm. Interessierte hatten die Möglichkeit, die Wettbewerbs-Vorspiele kostenlos zu besuchen. Zwar gab es ein Eröffnungskonzert und Abendveranstaltungen mit Eintrittspreisen, die öffentliche Teilhabe war jedoch stets gegeben. Auch beim Schlusskonzert am 16. Juni in der Rheingoldhalle Mainz hatten die Zuschauer die Chance, die besten Ensembleauftritte zu genießen. Die Veranstaltung wird am 29. Juni 2025 im Abendkonzert von SWR Kultur ausgestrahlt.

Die nächste Auflage des Deutschen Orchesterwettbewerbs ist bereits für 2025 geplant und wird in Mainz, Wiesbaden und Ingelheim stattfinden. Es bleibt zu hoffen, dass die Veranstaltung dann unter gewohnten Bedingungen stattfinden kann. Die Teilnahmevoraussetzungen erfordern eine Qualifikation über Vorentscheidungen der Landeswettbewerbe und bieten damit engagierten Musikern und Musikern die Chance, sich auf einem großen Parkett zu präsentieren.

Erfolge vergangener Wettbewerbe

Der Deutsche Orchesterwettbewerb hat mittlerweile eine lange Tradition, seit seiner ersten Veranstaltung im Jahr 1986. Trotz der Herausforderungen durch die Pandemie, die den Wettbewerb 2021 in ein virtuelles Format zwangen, bleibt das Interesse ungebrochen. In diesem Jahr nahmen 55 Amateur-Orchester und -Ensembles teil, wobei 24 das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ erhielten.

Das Gitarrenensemble des Paledreo e.V. hat sich mit seinem hervorragenden Ergebnis gut in diese beeindruckende Reihe eingegliedert. Sie zeigen, dass auch in Hoyerswerda die Musik lebendig ist und die Talente aufblühen können. Sächsische berichtet, dass sich das Ensemble vor der großen Herausforderung des nationalen Wettbewerbs intensiv vorbereitet hat und die kollektive Leidenschaft zur Musik das Team zusammengeschweißt hat. Jeder Auftritt ist ein weiteres Stück in der musikalischen Geschichte des Ensembles, das auch zukünftig hoffentlich in diesem Geist fortfahren kann.

Die kommenden Monate werden für das Gitarrenensemble spannend bleiben, da die Planungen für zukünftige Auftritte und Wettbewerbe bereits angestoßen werden. Ein gutes Händchen bei der Auswahl des Repertoires ist nun gefragt, um bei künftigen Wettbewerben wieder erfolgreich abzuschneiden und die Musikfreunde in Hoyerswerda und darüber hinaus zu begeistern.