Sommerliche Ausflugs-Highlights: Chemnitz und Zwickau im Freizeitfieber!

Sommerliche Ausflugs-Highlights: Chemnitz und Zwickau im Freizeitfieber!

Schlossallee 109, 577 Niederwiesa, Deutschland - Schwitzen bei über 30 Grad? In Chemnitz und Zwickau gibt es viele erfrischende Ausflugsziele, die Abkühlung bieten und gleichzeitig für Unterhaltung sorgen. Von schattigen Parks bis zu klimatisierten Museen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Mit dem Ziel, die Region als Kulturhauptstadt Europas 2025 zu präsentieren, stehen die sommerlichen Events ganz im Zeichen von Kunst und Erlebnissen.

Eine der besten Anlaufstellen ist der Schlosspark in Lichtenwalde, unweit von Chemnitz. Mit seinen 335 historischen Fontänen im barocken Garten verwandelt sich der Park an warmen Tagen in ein blühendes Paradies. Hier kann man nicht nur die Kühle der Wasserspiele genießen, sondern auch die duftenden Blütenrondelle und den Blick ins malerische Zschopautal bewundern. Das Schloss beherbergt zudem ein Schatzkammer-Museum mit beeindruckenden Sammlungen, darunter Porzellane und Möbel. In den Monaten Juli und August erwartet die Besucher ein buntes Veranstaltungsprogramm, darunter Parkkonzerte und Sommertheater. Für die Kulinarik sorgt das angrenzende Dörfchen. Die Öffnungszeiten des Schlosses sind von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, der Park hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt für das Schloss beträgt 8 Euro, für den Park 5 Euro. Für mehr Informationen besuche die Webseite von Schloss Lichtenwalde.

Ein Genuss für Kinofans

Für Filmbegeisterte ist das Sommerkino im Tuffner Hof in Chemnitz ein absolutes Highlight. Von Mitte Juli bis Ende August kann man hier unter freiem Himmel Filme genießen, begleitet von musikalischen Klängen und köstlicher Gastronomie. Der erste Filmabend findet am 18. Juli unter dem Motto „französische Nacht“ statt. Die Adresse des Freilichtkinos ist Am Walkgraben 130, 91119 Chemnitz.

Wer es sportlicher mag, findet im Küchwaldpark eine tolle Auszeit. Der Park ist über 130 Jahre alt und bietet nicht nur schattige Plätze, sondern auch Spielplätze und ein Kosmonautenzentrum. Die 2,3 km lange Parkeisenbahn sorgt garantiert für Fahrspaß unter den kleinen Gästen. Der botanische Garten hat ebenfalls täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintrittspreise sind Erwachsenen 5 Euro und Kindern 3 Euro wert.

Ein Kultur-Highlight: Burg und Felsendome

Die Burg Rabenstein begeistert mit ihrer Geschichte als kleinste erhaltene Burg Sachsens, die im Jahr 1170 erbaut wurde. Nur fünf Minuten entfernt das Besucherbergwerk Felsendome, wo man bei kühlen Temperaturen auf einem 700 Meter langen, barrierefreien Weg die beeindruckenden Formationen bestaunen kann. Führungen finden stündlich statt. Der Eintritt zur Burg kostet 4 Euro, der Eintritt zum Felsendome 8 Euro, wobei die Burg von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist.

Ein weiteres Muss ist das Museum Gunzenhauser, das mit klimatisierten Räumen voll namhafter Kunstwerke aufwartet. Bis zum 10. August 2025 läuft hier die Sonderausstellung „European Realities“. Die Adresse lautet Falkeplatz, 09112 Chemnitz. Die Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr, Mittwoch von 14 bis 21 Uhr. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 10 Euro, ermäßigt 6,50 Euro.

Und auch in Zwickau ist ein Besuch des Johannisbades empfehlenswert, das als „Schwimmoper“ bekannt ist. Hier kann man in einer beeindruckenden neogotischen Architektur entspannen. Das Frühschwimmen bietet donnerstags von 7-8 Uhr eine tolle Gelegenheit, ehe die regulären Öffnungszeiten an den anderen Tagen der Woche eine willkommene Abkühlung versprechen. Die Eintrittspreise liegen regulär bei 5,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.

Diese vielfältigen Angebote sind nicht nur für Urlauber, sondern auch für Einheimische ein Grund, die Region zu erkunden und die kulturelle Vielfalt zu genießen. Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025 wird der kulturelle Austausch gefördert und spannende Events für jedermann geboten.

Details
OrtSchlossallee 109, 577 Niederwiesa, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)