Digitale Stolpersteine: App für Sachsen-Anhalt heute präsentiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die neue App „Stolpersteine Digital“ wurde am 5. November 2025 in Magdeburg vorgestellt, um die Erinnerungskultur in Sachsen-Anhalt zu fördern.

Die neue App „Stolpersteine Digital“ wurde am 5. November 2025 in Magdeburg vorgestellt, um die Erinnerungskultur in Sachsen-Anhalt zu fördern.
Die neue App „Stolpersteine Digital“ wurde am 5. November 2025 in Magdeburg vorgestellt, um die Erinnerungskultur in Sachsen-Anhalt zu fördern.

Digitale Stolpersteine: App für Sachsen-Anhalt heute präsentiert!

Am 5. November 2025 fand in Magdeburg eine bedeutende Veranstaltung statt: die offizielle Präsentation der App „Stolpersteine Digital“. Diese Anwendung, entwickelt von Dataport, bringt die Geschichte der Stolpersteine in Sachsen-Anhalt digital aufbereitet zu den Menschen. Silke Tessmann-Storch, Vorständin Lösungen von Dataport, war bei der Präsentation anwesend und betonte die wichtige Rolle dieser App in der Erinnerungskultur. Tatsächlich fokussiert sich die App auf Stolpersteine in der Landeshauptstadt Magdeburg und soll dazu beitragen, die Geschichte der Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten.

Die Veranstaltung wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt organisiert, was zeugt von einem starken Engagement für Bildung und Aufklärung. Die App ist nicht nur eine technische Neuheit, sondern bietet auch umfangreiche Unterrichtsmaterialien unter dem Titel „Stolpersteine Digital – Stolpersteine erzählen Geschichte(n)“. Diese Materialien wurden von den Landeszentralen für politische Bildung in den verschiedenen Trägerländern von Dataport zusammengestellt und haben ein klares Ziel: das Verständnis für die Erinnerungskultur und die Vermittlung demokratischer Werte zu fördern.

Förderung der Erinnerungskultur

Mit der Einführung der App und der dazugehörigen Webseite wird ein wichtiger Beitrag zur Wahrung der Erinnerung an vergangenes Unrecht geleistet. Die App dient nicht nur der individuellen Nutzung, sondern kann auch in Schulen und Bildungseinrichtungen eingesetzt werden, um Schülerinnen und Schüler für die Thematik zu sensibilisieren. Diese Initiative ist ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig es ist, die Lehren der Geschichte weiterzugeben und die Erinnerungen an die Opfer des Nationalsozialismus im kollektiven Gedächtnis zu verankern.

Dataport, als öffentlich-rechtliche Institution, hat sich mit der Entwicklung der App der Verpflichtung zu demokratischen Grundwerten verschrieben. Die überarbeitete Webseite und die App selbst sind somit nicht nur technologische Tools, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung, um Geschichte interaktiv und ansprechend zu vermitteln.

Digitale Innovationen in der Bildung

Technologische Innovationen wie diese App sind heutzutage unerlässlich, um Schüler und Bürger gleichermaßen zu erreichen. Durch digitale Formate können komplexe Themen wie die Geschichte der Stolpersteine auf verständliche Weise dargestellt werden. Damit wird nicht nur ein Zugang zu Informationen ermöglicht, sondern auch ein Raum geschaffen, in dem Bildung lebendig wird.

In einer Zeit, in der Demokratie und Geschichtsbewusstsein immer wichtiger werden, sind solche Initiativen dringend erforderlich. Es bleibt zu hoffen, dass die App „Stolpersteine Digital“ nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern auch darüber hinaus Anklang findet und weitere Projekte dieser Art nach sich zieht. Letztendlich geht es darum, dass wir als Gesellschaft die Verantwortung für die Erinnerung an unsere Vergangenheit übernehmen und die Lehren daraus in die Zukunft tragen.