Dresden erschüttert: Straßenbahnen kollidieren – Sechs Verletzte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Dresden kam es am 15.10.2025 zu einem Unfall zwischen zwei Straßenbahnen, bei dem sechs Personen verletzt wurden.

In Dresden kam es am 15.10.2025 zu einem Unfall zwischen zwei Straßenbahnen, bei dem sechs Personen verletzt wurden.
In Dresden kam es am 15.10.2025 zu einem Unfall zwischen zwei Straßenbahnen, bei dem sechs Personen verletzt wurden.

Dresden erschüttert: Straßenbahnen kollidieren – Sechs Verletzte!

Am frühen Dienstagabend, dem 15. Oktober 2025, kam es auf der Leipziger Straße in Dresden zu einem spektakulären Zusammenstoß zweier Straßenbahnen. An der Watzkeweiche, einem Ort, der erst kürzlich im Sommer ausgetauscht wurde, kollidierten die Bahnen in Höhe des Elbcenters. Momentan ist die Ursache des Unfalls noch unklar, doch wie MDR berichtet, befinden sich unter den Verletzten sowohl die Fahrer der beiden Bahnen als auch vier Fahrgäste, darunter zwei Kinder, die im Alter von etwa zwei und zwölf Jahren sind.

Alle Verletzten klagten über Schmerzen, insbesondere im Kopf- und Gliedmaßenbereich, und wurden für eine weitere medizinische Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Straßenbahnen entgleisten durch die Wucht des Aufpralls, was einen Großaufgebot von Feuerwehr und den Dresdner Verkehrsbetrieben erforderte. Die Bergung dauerte mehrere Stunden, während die Leipziger Straße bis gegen 23 Uhr komplett gesperrt war, um die nötigen Arbeiten durchführen zu können.

Das Chaos auf den Gleisen

Die Einsatzkräfte, bestehend aus 22 Spezialisten der Feuer- und Rettungswachen Alberto und Striesen, hatten alle Hände voll zu tun. Erst vor kurzem hatte ein anderer Unfall in der Stadt für die Schlagzeilen gesorgt. Ein Zusammenstoß am Freitagabend, bei dem ein Straßenbahnfahrer einem Lichtsignal offenbar nicht Beachtung schenkte, führte ebenfalls zu einer Entgleisung und verursachte einen geschätzten Gesamtschaden von rund einer Million Euro, wie Welt berichtet. Damals mussten die Bergungsarbeiten mehrere Stunden in Anspruch nehmen, und auch dieser Vorfall zeigte einmal mehr die Gefahren auf unseren Straßen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Anzahl der Verkehrsunfälle in Deutschland, die im Jahr 2024 etwa 2,5 Millionen betrug, nach wie vor Sorgen bereitet. Während die Zahl der Unfälle mit Personenschäden auf einem historischen Niveau bleibt, gibt es erfreulicherweise einen Abwärtstrend bei den Verkehrstoten. Doch Unaufmerksamkeit und Rücksichtslosigkeit, als menschliche Faktoren, bleiben weiterhin die Hauptursachen für viele der beschriebenen Unfälle. Laut Statista birgt insbesondere die Nutzung von E-Bikes und E-Scootern ein weiteres Risiko im Straßenverkehr.

Es bleibt zu hoffen, dass die Stadt und die Verkehrsbetriebe aus diesen Vorfällen lernen, um sowohl die Infrastruktur zu verbessern als auch die Aufmerksamkeit der Verkehrsuser zu schärfen. Die Initiativen, die unter dem Motto “Vision Zero” arbeiten, wollen bis 2050 keine Verkehrstoten mehr zulassen. Das ist ein Ziel, auf das wir alle hinarbeiten sollten.