Bautzen plant Mega-Sanierung: Stadthalle wird zum Event-Highlight!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Görlitz plant die Sanierung der seit 2004 geschlossenen Stadthalle mit 50,7 Millionen Euro Fördermitteln bis 2029.

Görlitz plant die Sanierung der seit 2004 geschlossenen Stadthalle mit 50,7 Millionen Euro Fördermitteln bis 2029.
Görlitz plant die Sanierung der seit 2004 geschlossenen Stadthalle mit 50,7 Millionen Euro Fördermitteln bis 2029.

Bautzen plant Mega-Sanierung: Stadthalle wird zum Event-Highlight!

In Görlitz wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: Der Grundstein für die Sanierung der längst geschlossenen Stadthalle wurde gelegt. Das historische Jugendstilgebäude, das seit Ende 2004 nicht mehr genutzt werden kann, wird mit einem beeindruckenden Gesamtbudget von 50,7 Millionen Euro auf Vordermann gebracht. Diese Gelegenheit ist besonders erfreulich, da die ersten Sanierungsversuche aufgrund finanzieller Engpässe immer wieder scheiterten. So wurde 2012, nach überschätzten Kosten, eine geplante Sanierung gestoppt. Das Gebäude, das seit 2014 wegen akuter Einsturzgefahr baupolizeilich gesperrt ist, erlebte erst 2017 mit der Gründung einer Stadthallenstiftung einen Lichtblick, da dies half, dringend benötigte Mittel zu beschaffen, um die Sanierung voranzutreiben.

In den letzten Jahren zeichnete sich ein echter Fördermittelregen ab: 2018 konnte die Stadt Zusagen über 36 Millionen Euro vom Bund und dem Freistaat Sachsen verbuchen. Im Herbst 2023 freute man sich über zusätzliche Gelder, die es ermöglichen, die Stadthalle nicht nur zu renovieren, sondern auch zu einem multifunktionalen Veranstaltungsgebäude umzugestalten. Die Pläne sehen einen neuen Anbau vor, der kleinere Räume für Tagungen, Kongresse und diverse Kulturveranstaltungen beinhalten wird.

Der Grundstein ist gelegt

Mit der Grundsteinlegung für die Sanierung wird die Vorfreude auf eine Wiedereröffnung im Jahr 2029 laut. Das Herzstück der neuen Stadthalle wird ein großer Konzertsaal mit Platz für rund 1.500 Menschen sein. Ein zusätzliches neues Foyer wird ebenfalls errichtet, was die Attraktivität des Veranstaltungsortes deutlich steigern dürfte. Um den Betrieb langfristig aufrechtzuerhalten, ist es erforderlich, jährlich etwa 115 Veranstaltungen durchzuführen. Dies ist besonders wichtig, um den steigenden Bedarf an Räumen für internationale Tagungen und Konferenzen zu decken – eine Notwendigkeit, die durch die neugegründeten Forschungseinrichtungen in der Region gegeben ist.

Ein neues Zukunftsprojekt

Die Stadthalle in Görlitz wird nicht nur ein Ort für Veranstaltungen, sondern auch ein kultureller Treffpunkt für die ganze Region. Die Vorfreude auf die kommenden Jahre ist spürbar und man darf gespannt sein, wie sich das Projekt entwickeln wird. Die Stadt hat ein gutes Händchen, um trotz der Herausforderungen der letzten Jahre, das Erbe der Stadthalle in ein neues Licht zu rücken.

Wer mehr über die Hintergründe der geplanten Sanierung und die Unterstützung durch Fördermittel erfahren möchte, findet nähere Informationen auf der Webseite von MDR.