Sprach-Café in Magdeburg: Ein Ort der Begegnung und des Lernens!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Magdeburg feiert die Stadtbibliothek 500 Jahre mit einem interkulturellen Sprach-Café, um Deutsch lernen und Austausch zu fördern.

In Magdeburg feiert die Stadtbibliothek 500 Jahre mit einem interkulturellen Sprach-Café, um Deutsch lernen und Austausch zu fördern.
In Magdeburg feiert die Stadtbibliothek 500 Jahre mit einem interkulturellen Sprach-Café, um Deutsch lernen und Austausch zu fördern.

Sprach-Café in Magdeburg: Ein Ort der Begegnung und des Lernens!

In der Stadtbibliothek Magdeburg findet einmal im Monat ein besonders lebhaftes und willkommen heißendes Sprach-Café statt. Vor zwei Jahren ins Leben gerufen von der engagierten Bibliothekarin Anne Rüster, hat sich dieser Treffpunkt schnell zu einem Ort der Begegnung entwickelt. Hier kommen Menschen aus unterschiedlichsten Ländern zusammen, um Deutsch zu lernen und sich gegenseitig kennenzulernen. Die Teilnehmerzahl variiert dabei zwischen 20 und 60 Personen pro Veranstaltung, was die Vielfalt und das reges Interesse an der Integration in die deutsche Sprache wohl eindrucksvoll widerspiegelt. Laut MDR zieht das Sprach-Café vor allem Teilnehmer aus Syrien, Turkmenistan, der Türkei, dem Iran und der Ukraine an.

Die Stadtbibliothek selbst hat eine beeindruckende Geschichte, die am 6. November 1525 mit der Übernahme der Klosterbibliothek des Augustinerklosters begann. Nach einigen Umzügen und Modernisierungen beherbergt die Bibliothek heute eine Fläche von 3.400 Quadratmetern und bietet über 350.000 Medien an, die jährlich mehr als eine Million Mal ausgeliehen werden. Anne Rüster, die zuvor in Berliner Bibliotheken tätig war, hat in Magdeburg die Verantwortung für internationale Literatur übernommen und fördert so den interkulturellen Austausch.

Ein Ort der Begegnung

Das Sprach-Café ist offen für alle Sprachniveaus und wird von einem deutschen Sprachpaten, wie dem 22-jährigen Azubi Jakob Reuter, begleitet, der den interkulturellen Austausch sehr schätzt. „Jeder Tisch hat seinen eigenen Sprachpaten, der für die deutsche Sprache zuständig ist“, so Rüster. Dieses Konzept fördert nicht nur das Sprachenlernen, sondern knüpft auch soziale Kontakte und Freundschaften unter den Teilnehmern. Die regelmäßigen Treffen spiegeln ein großes Bedürfnis nach Austausch und Integration wider.

Darüber hinaus ist die Stadtbibliothek auch bekannt für ihre zahlreichen weiteren Veranstaltungen. Sie bietet jährlich rund 1.500 Events an, darunter Lesungen, Workshops und Spielnachmittage. Die Bibiliothek selbst wird als „dritter Ort“ beschrieben, der nicht nur als Lernraum, sondern auch als Freizeit- und Begegnungsort einlädt. Veranstaltungen, die zur Sichtbarkeit der Vielfalt der Gesellschaft beitragen, sind im Programm fest verankert. Interkulturelle Aktivitäten sind offen für alle und betonen die einfache Integration und Begegnung von Menschen verschiedenster Hintergründe.

Vielfältige Angebote für alle

Das Anliegen, eine interkulturelle Gemeinschaft zu fördern, zieht sich wie ein roter Faden durch die Angebote. So finden im Rahmen der interkulturellen Veranstaltungen auch mehrsprachige Lesungen und Spiele-Nachmittage statt. Diese Gelegenheiten helfen nicht nur beim Spracherwerb, sondern unterstützen auch dabei, Vorurteile abzubauen und neue Freundschaften zu schließen. Das Sprach-Café der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. hat zudem das Motto „Zeit für dich und deine Sprachen!“, welches das Ziel verfolgt, die Sprachkenntnisse der Teilnehmer zu verbessern und neue Kontakte zu knüpfen. Hier werden auch andere Sprachen wie Polnisch, Französisch, Spanisch und Englisch angeboten.

Die Stadtbibliothek kommt also ihrer Rolle als Bindeglied zwischen den Kulturen nach und bietet einen Raum, der nicht nur Lernort, sondern auch wichtiger sozialer Treffpunkt ist. Die über 500-jährige Geschichte der Bibliothek wird von diesen vielfältigen Angeboten lebendig gehalten – eine echte Bereicherung für Magdeburg!