Freie Schulen als Vorbilder: Landrat kämpft gegen Unterrichtsausfall

Freie Schulen als Vorbilder: Landrat kämpft gegen Unterrichtsausfall

Görlitz, Deutschland - In einem aktuellen Beitrag äußert der Görlitzer Landrat Stephan Meyer (CDU) seine Überzeugung, dass Freie Schulen ein erfolgreiches Vorbild im Kampf gegen Unterrichtsausfälle sind. Laut einem Bericht von Sächsische zeichnen sich diese Schulen durch die Flexibilität aus, Personal optimal einzusetzen, was es ihnen ermöglicht, Ausfälle zu vermeiden.

Meyer betont in seinen Ausführungen, dass an Freien Schulen das Thema Unterrichtsausfall nicht annähernd so relevant sei wie an staatlichen Schulen. Ein zentraler Aspekt ist die Verwendung von „multiprofessionellen Teams“. Diese Teams bestehen aus Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen, die schnell reagieren können, wenn Lehrer ausfallen. Auch in der Forschung wird die multiprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel angesehen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Schülern gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur darum, Lehrer zu entlasten, sondern auch den Schülern eine individuelle Unterstützung zukommen zu lassen. Das zeigt eine Untersuchung, die auf der Webseite von SZH veröffentlicht wurde.

Multiprofessionelle Zusammenarbeit

Die Idee der multiprofessionellen Zusammenarbeit wird besonders in inklusiven Schulen großgeschrieben. Hier arbeiten Fachkräfte diverser Professionen, wie Lehrer, Sozialarbeiter und Beratungslehrer, Hand in Hand, um Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Unterricht zu erleichtern und individuelle Förderpläne zu entwickeln. Laut einer Analyse auf Bildungsportal Niedersachsen sind klare Vereinbarungen zur Kommunikation und Verantwortlichkeiten unverzichtbar für eine funktionierende Zusammenarbeit.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Häufig stehen Schulen vor der Herausforderung, unterschiedliche Auffassungen und Vorbehalte zwischen den Professionen zu überbrücken. Die Klärung von Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten ist entscheidend, um eine effektive Kooperation zu gewährleisten. Insofern ist die „Grenzarbeit“– das Koordinieren von Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten – ein zentrales Thema, das in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt ist.

Ausblick auf die Zukunft

Meyer äußert zudem die Hoffnung, dass der Freistaat ähnliche innovative Konzeptideen wie die der Freien Schulen aufgreift. Derzeit gibt es erst rechtzeitig einen Entwurf für einen neuen Schulnetzplan, der in der Dezembersitzung des Kreistages vorgestellt werden soll. Der letzte Schulnetzplan stammt aus dem Jahr 2022 und die rückläufigen Schülerzahlen, besonders in ländlichen Regionen, sind ein Thema, das nicht ignoriert werden kann. Meyer stellte klar, dass Schulschließungen aktuell kein Thema sind.

Mit einem unkonventionellen Ansatz will er sicherstellen, dass Schüler auch künftig in den Genuss hochwertiger Bildung kommen. Während die Schkola in Hartau und die Evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut als positive Beispiele hervorgehoben werden, bleibt die Frage, wie schnell und effektiv neue Strukturen implementiert werden können, um damit eine nachhaltige Lösung für die Herausforderungen im Bildungssystem zu schaffen.

Details
OrtGörlitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)