Sanierung des Jugendstil-Kaufhauses in Görlitz endlich genehmigt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Görlitz erhält Genehmigung für die Sanierung des Jugendstil-Kaufhauses. Umbau soll den Denkmalcharakter wahren und Gewerbeflächen schaffen.

Görlitz erhält Genehmigung für die Sanierung des Jugendstil-Kaufhauses. Umbau soll den Denkmalcharakter wahren und Gewerbeflächen schaffen.
Görlitz erhält Genehmigung für die Sanierung des Jugendstil-Kaufhauses. Umbau soll den Denkmalcharakter wahren und Gewerbeflächen schaffen.

Sanierung des Jugendstil-Kaufhauses in Görlitz endlich genehmigt!

Eine spannende Wende für das Görlitzer Jugendstil-Kaufhaus „Zum Strauß“: Am 5. November 2025 hat die Landesdirektion Sachsen grünes Licht für dessen Sanierung gegeben. Die oberste Denkmalschutzbehörde erteilte den Bauvorbescheid, wodurch das Genehmigungsverfahren jetzt weitergeführt werden kann. Damit erhalten die Planer um Winfried Stöcker Planungssicherheit, um das historische Gebäude zu modernisieren, ohne seinen Charme zu verlieren. Dies ist insbesondere bedeutsam, da der Umbau mit einer engen Zusammenarbeit der Denkmalschutzbehörde der Stadt Görlitz verbunden sein wird, um die charakteristischen Elemente des Kulturdenkmals zu bewahren, wie MDR berichtete.

Der einstige Magnat der Warenhauskultur, das 1913 eröffnete Kaufhaus, wurde bis 2009 als solches genutzt. Seitdem steht es leer und wartet auf eine neue Bestimmung. Stöcker, der das Gebäude 2013 erwarb, plant, die oberen Etagen in zeitgemäße Gewerbeflächen umzubauen sowie das Dach neu zu gestalten. Dabei ist es wichtig, dass die Maßnahmen den ursprünglichen Charakter des Kaufhauses nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Genehmigung basiert auf einer sorgfältigen Prüfung aller Argumente der Beteiligten, und das öffentliche Interesse am Umbau überwiegt dabei die denkmalschutzrechtlichen Belange, wie n-tv hervorhebt.

Ein Schritt in die Zukunft

Oberbürgermeister Octavian Ursu lobt die Entscheidung der Landesdirektion als bedeutenden Fortschritt für die Stadt und den innerstädtischen Einzelhandel. Das Kaufhaus, ein erstaunliches Beispiel für die Warenhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts, hat in den letzten Jahren sogar als Kulisse für Filmproduktionen, wie das berühmte „The Grand Budapest Hotel“ im Jahr 2013, gedient. Diese bewegte Geschichte des Gebäudes soll nun in eine blühende Zukunft geführt werden.

Eine Sanierung denkmalgeschützter Gebäude bringt natürlich einige Herausforderungen mit sich. Es gilt, sowohl die historische Bausubstanz zu erhalten als auch gesetzliche Vorgaben wie Brandschutz und Barrierefreiheit zu beachten. Laut Informationen von Glass Architekten sind moderne Lösungen für den Denkmalschutz gefragt. Unsichtbare Dämmkonzepte, denkmalgerechte Fenster und intelligente Brandschutzsysteme sind einige der innovativen Ansätze, die bei der Sanierung in Erwägung gezogen werden.

Der Weg zur Umsetzung

Die erfolgreiche Sanierung erfordert eine enge Abstimmung mit den Denkmalbehörden und eine detaillierte Planung. Eine frühzeitige Analyse der Bestandsstruktur und die Entwicklung eines durchdachten Sanierungskonzepts sind entscheidend, um Fördermöglichkeiten durch Institutionen wie die KfW oder BAFA optimal nutzen zu können. Die Stadt Görlitz steht vor der Herausforderung, altes Erbe mit neuen Nutzungskonzepten zu verbinden, und scheint auf dem besten Weg zu sein, dies zu meistern.

Mit dem Umbau des Kaufhauses „Zum Strauß“ wird nicht nur ein Stück Geschichte erhalten, sondern auch ein Beitrag zur Belebung des Görlitzer Einzelhandels geleistet. Die Bürger:innen dürfen gespannt sein, was die Zukunft für dieses architektonische Juwel bereithält.