Holzbau boomt: Ehepaar in Thale setzt auf klimafreundliches Hexenhäuschen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sachsen-Anhalt fördert Holzbau für Klimaschutz: Ein Ehepaar in Thale baut klimafreundlichen Anbau. Erfahren Sie mehr!

Sachsen-Anhalt fördert Holzbau für Klimaschutz: Ein Ehepaar in Thale baut klimafreundlichen Anbau. Erfahren Sie mehr!
Sachsen-Anhalt fördert Holzbau für Klimaschutz: Ein Ehepaar in Thale baut klimafreundlichen Anbau. Erfahren Sie mehr!

Holzbau boomt: Ehepaar in Thale setzt auf klimafreundliches Hexenhäuschen

In Thale, einem malerischen Ort im Landkreis Harz, haben sich die Gebrüder Machemehl aus Rieder vorgenommen, dem Holzbau frischen Wind einzuhauchen. In einer Zeit, in der klimafreundliche Bauweisen immer wichtiger werden, lässt ein Ehepaar ihren Anbau an einem charmanten “Hexenhäuschen” aus Holz realisieren. Der dreiseitige Anbau ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Beispiel für die Vorteile des Holzbaus, die sowohl für das Umfeld als auch für die Bewohner deutlich spürbar sind. Die Machemehls nutzen moderne Fertigungsmethoden, um Holz auf innovative Weise zu verarbeiten und damit ein gutes Geschäft zu machen.

Holzhäuser, so betont Zimmermeister Sven Machemehl, sind im Vergleich zu Massivbauwerken aus Stein oder Beton klimafreundlicher und bieten hervorragende Möglichkeiten zur Wärmedämmung. In Sachsen-Anhalt, trotz seines Reichtums an Wäldern, ist der Holzbau noch nicht so verbreitet wie in anderen Bundesländern, insbesondere im Süden Deutschlands. Hier fordert Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber eine Holzbau-Initiative, um nachhaltige Bauweisen zu fördern. Auch Umweltminister Armin Willingmann unterstützt diese Initiative und hebt die Notwendigkeit hervor, den Holzbau weiter voranzutreiben.

Vorteile des Holzbaus

Der Anbau des Ehepaars Jacobs wird mit einer Holzrahmenkonstruktion erstellt und verfügt über eine 16 cm starke Massivholzdecke. Bereits in nur vier Tagen wurde die Konstruktion vorgefertigt, was nicht nur die Bauzeit verkürzt, sondern auch umweltschonend ist. Die Dämmung erfolgt mit Holzweichfaserplatten außen und Holzfasern, die in die Wände geblasen werden, innen. Diese umweltfreundlichen Materialien tragen zu einem gesunden Raumklima bei und reduzieren die Heizkosten. Ein echtes Plus in Zeiten steigender Energiekosten!

Die Machemehls können auf eine über 150-jährige Tradition im Holzbau zurückblicken. Das Ehepaar Jacobs, das durch praktische Erfahrungen im Holzbau gut informiert ist, schätzt die gesundheitlichen und klimafreundlichen Vorteile dieser Bauweise. Sven Machemehl beobachtet zudem einen langsamen Umbruch hin zu Holzbau bei Kommunen und öffentlichen Auftraggebern. Architekten-Präsident Axel Teichert fordert mehr Sanierungen mit Holz und die Wiederverwendung vorhandenen Materials, um den Wandel weiter voranzutreiben.

Während die Holzbauweise in Sachsen-Anhalt aufsteigt, bleibt der Vergleich zu anderen Bundesländern bemerkenswert. Wenn man bedenkt, dass die ersten Fachwerkhäuser bereits im 13. Jahrhundert in dieser Region erbaut wurden, liegt hier ein großes Potenzial brach. Doch mit Initiativen und dem Engagement von Fachleuten wie den Machemehls könnte bald ein neuer Trend in der Bauwesenlandschaft folgen.

Die Kölnerinnen und Kölner sollten daher aufmerksam bleiben, denn der Holzbau hat das Zeug dazu, sowohl die Umwelt zu schonen als auch innovative Wohnkonzepte zu schaffen – ein echter Gewinn für die Region!