Sachsen im November: Höchsttemperaturen sprengen alle Rekorde!
Am 5. November 2025 stellte Sachsen neue Temperaturrekorde auf, während milde Herbstluft Wetterveränderungen brachte.

Sachsen im November: Höchsttemperaturen sprengen alle Rekorde!
Am 5. November 2025 sorgt eine ungewöhnliche Wetterlage in Sachsen für Temperaturen, die alle bisherigen Rekorde übertreffen. mdr.de berichtet von einem Temperaturanstieg, der mit milder Luft aus Südwesten zusammenhängt, und so in Waldheim unglaubliche 21,4 Grad Celsius im Schatten gemessen werden konnten. Zur Erinnerung: Der alte Rekord aus dem Jahr 2023 lag bei lediglich 13,9 Grad Celsius. Auch an anderen Orten der Region wurde ordentlich gefeiert: In Großweitzschen wurden 19,9 Grad Celsius gemessen und in Callenberg waren es 19,8 Grad. Aue folgt dem Trend mit rekordverdächtigen 19,4 Grad, was eine deutliche Steigerung zum zehn Jahre alten Rekord bedeutet.
Was steckt hinter diesen ungewöhnlichen Temperaturen? Eine Inversions-Wetterlage hält kühle Luft über dem Boden, während sich die milden Luftmassen über höheren Lagen ausbreiten. Am Fichtelberg sind erfahrungsgemäß niedrigere Temperaturen zu erwarten, die sich um die zehn Grad Celsius bewegen – hier sind jedoch keine neuen Rekorde zu erwarten. Der Böhmische Wind, der kalte Luft aus dem Böhmischen Becken heranführt, sorgt zudem in der Lausitz für kühlere Bedingungen.
Wetterstatistik für den November
Doch wie sieht es mit den Durchschnittswerten im Vergleich zur letzten Zeit aus? Laut meteo.plus liegen die Mittelwerte für November, die auf dem Zeitraum von 1981 bis 2010 basieren, meist deutlich unter den aktuellen Höchstwerten. In dem vergangenen Jahr 2023 betrugen die Novembertemperaturen etwa 5,2 Grad, was eine Abweichung von plus 0,8 Grad gegenüber den langfristigen Mittelwerten darstellt. Historisch betrachtet waren die Durchschnittswerte in den einzelnen Jahren jedoch ähnlich, was die momentanen Rekorde noch bemerkenswerter macht.
In der Niederschlagsstatistik zeigt sich, dass der November 2023 mit 35,0 mm Niederschlag sogar um 16,4 mm unter dem Durchschnitt gelegen hat. Dies könnte mit den momentanen extremen Temperaturschwankungen und der Inversionslage in Verbindung stehen. Interessant ist auch die Sonnenscheindauer: Hier wurde im vergangenen Jahr eine statistische Abweichung von 17,4 Stunden festgestellt – eine klare Ansage in Sachen Wetterverhalten.
Blick in die Zukunft
Nun wird jedoch erwartet, dass sich die Wetterlage ändern wird. Am Donnerstag wird es in den niedrigeren Lagen Sachsen mild bleiben, mit Temperaturen zwischen elf und 14 Grad Celsius. Doch schon in den Folgetagen deutet alles darauf hin, dass das Wetter trüber wird und die Temperaturen zurück zum gewohnten Novemberniveau sinken. Damit wird der November, wie man ihn kennt, wohl doch bald wieder Einzug halten.
Obwohl dieses Wetterphänomen für viele vielleicht wie eine willkommene Abwechslung erscheint, bleibt die Frage: Was bedeutet das für die kommenden Monate? Unter normalen Umständen stellt der November die Übergangszeit in den Winter dar, doch die aktuellen Rekorde sprechen eine andere Sprache und sind ein Beweis dafür, wie wechselhaft und unberechenbar das Wetter in Sachsen sein kann. Bleiben Sie auf dem Laufenden, denn die Wetterlage verlangt unseren Aufmerksamkeit!