Krankheitsschock auf Klassenfahrt: Schüler klagen über Übelkeit im Harz!
Im Landkreis Harz klagten Schüler nach Klassenfahrt über Magen-Darm-Beschwerden. Keine Viren festgestellt, weitere Tests ausstehend.

Krankheitsschock auf Klassenfahrt: Schüler klagen über Übelkeit im Harz!
Im Landkreis Harz mussten kürzlich mehrere Jugendliche nach einer Klassenfahrt in die Notaufnahme eingeliefert werden. Gesundheitliche Probleme traten bei einer Schulgruppe aus Nordrhein-Westfalen auf, die in einem Restaurant und einer Ferienunterkunft in Sorge übernachtete. Zehn Schüler klagten am Morgen nach ihrem Aufenthalt über Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Sechs von ihnen wurden ins Harzklinikum Wernigerode gebracht, doch zum Glück konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Die 13- und 14-Jährigen sind mittlerweile wieder wohlauf und wurden nach kurzer Zeit entlassen, wie das MDR berichtet.
Im Rahmen der Ermittlungen wurden Proben aus der Ferienunterkunft sowie aus einem nahegelegenen Asia-Imbiss analysiert. Spannenderweise ergaben die Tests keine Hinweise auf Noroviren oder Rotaviren, die häufig Magen-Darm-Infekte auslösen. Laut Angaben eines Sprechers des Landkreises wurden sowohl die Lebensmittel – darunter gebratene Nudeln und Frühlingsrollen – als auch Oberflächenproben im Imbiss, in dem die Schüler gegessen hatten, untersucht. Die Auswertung der Oberflächenproben steht allerdings noch aus und dürfte in den nächsten drei bis vier Wochen vorliegen.
Hintergrund zu Magen-Darm-Infektionen
Noroviren und Rotaviren sind häufige Verursacher von Magen-Darm-Infektionen und sorgen für unangenehme Symptome wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, die in der Regel zwischen zwei bis drei Tagen anhalten. Diese Viren sind nicht nur äußerst widerstandsfähig, sondern können auch lange auf Oberflächen überleben, was eine Ansteckung begünstigt. Rund 90% aller Kinder haben bis zum dritten Lebensjahr Kontakt mit Rotaviren, die besonders heftigere Krankheitsbilder auslösen können, wie Navigator Medizin feststellt.
Während in diesem speziellen Fall keine viralen Erreger nachgewiesen werden konnten, können auch bakterielle Infektionen bei Magen-Darm-Beschwerden eine Rolle spielen. Typische Verursacher sind Campylobacter-Bakterien, die oft in rohem Fleisch zu finden sind. Um einer Infektion vorzubeugen, ist gute Küchenhygiene gefordert. Lebensmittel sollten gründlich gekocht und Oberflächen sowie Küchenutensilien regelmäßig gereinigt werden, so Gesundheitsinformation.de.
Maßnahmen bei Magen-Darm-Infekten
Bei einer akuten Magen-Darm-Infektion ist es wichtig, den Flüssigkeits- und Mineralienhaushalt auszugleichen. Die Einnahme von Tees oder Extrakten, wie etwa Kamille oder Apfelpektin, kann die Beschwerden zusätzlich lindern. Eingehende Informationen zu Vorbeugung und Behandlung sind unerlässlich, um schnell wieder auf die Beine zu kommen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, was die weiteren Untersuchungen ergeben werden, denn Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig, um künftigen Ausbrüchen vorzubeugen. Das Gesundheitsamt beobachtet die Situation genau und wird alle notwendigen Schritte in die Wege leiten, sollte es weitere Auffälligkeiten geben.