Alkohol-Exzesse am Flughafen Leipzig: Flüge werden wegen Passagieren gestoppt!

Alkohol-Exzesse am Flughafen Leipzig: Flüge werden wegen Passagieren gestoppt!

Flughafen Leipzig, Deutschland - Am Flughafen Leipzig sorgt der Ferienstart heuer für Aufregung. Wie Thüringen24 berichtet, mussten am 26. Juni mehrere Vorfälle mit stark alkoholisierten Passagieren gemeldet werden. Ein 27-jähriger Mann, der sich auf dem Weg nach Mallorca befand, konnte nicht mehr angesprochen werden, was die Besatzung veranlasste, den Startvorgang um 5.35 Uhr abzubrechen. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Nachdem er von einem Arzt untersucht wurde, wurde er aus dem Sicherheitsbereich gebracht und schließlich abgeholt. Der Flug konnte dann mit erheblicher Verspätung um 7.22 Uhr ohne ihn abheben.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Nachmittag mit einem 45-jährigen Passagier, der nach Funchal auf Madeira fliegen wollte. Airport-Mitarbeiter alarmierten die Polizei, als sie bemerkten, dass er sich auffällig verhielt und deutlich nach Alkohol roch. Ein Atem-Alkoholtest wies sogar über drei Promille nach, was zur sofortigen Eskortierung des Mannes aus dem Sicherheitsbereich führte. Die Bundespolizei warnte eindringlich davor, dass übermäßiger Alkoholkonsum vor einem Flug nicht nur zu einem Ausschluss führen kann, sondern auch die Airline mit den Kosten für abgebrochene Starts belasten könnte, wie MDR berichtet.

Die Gefahren des Alkohols im Flugzeug

In der Urlaubszeit wird der Abflug oft mit einem Gläschen Sekt oder einem Bier zelebriert. Die Reisereporter betonen, dass viele Passagiere in Gedanken bereits mitten im Urlaub sind und die ersten Stunden des Flugs mit Alkohol genießen. Egal, ob es ein spritziger Sekt oder ein starkes Bier ist – der Genuss an Bord kann jedoch gefährliche Folgen haben. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigte, dass der Blutsauerstoffgehalt bei Personen, die während des Flugs Alkohol konsumieren, auf alarmierende 85 Prozent sinkt. Im Gegensatz dazu liegt der Sauerstoffgehalt bei nüchternen Passagieren zwischen 95 und 100 Prozent, was die entscheidenden Unterschiede für die Gesundheit verdeutlicht.

Hier wird es kritisch: Neben einem sinkenden Sauerstoffgehalt steigt die Herzfrequenz bei alkoholisierten Passagieren um durchschnittlich 88 Schläge pro Minute. Diese Kombination von Alkohol und Schlaf in den Höhenlagen kann das Herz-Kreislauf-System stark belasten und gesundheitliche Komplikationen sowie medizinische Notfälle während des Fluges begünstigen. Umso wichtiger ist der Appell an alle Reisenden, insbesondere bei bestimmten gesundheitlichen Risiken, auf den Konsum von Alkohol während des Fluges zu verzichten, so die DLR.

Um zukünftige Vorfälle wie die am Flughafen Leipzig zu vermeiden, fordern Fachleute eine Einschränkung des Zugangs zu Alkohol an Bord. Diese Herausforderungen am Himmel sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden – schließlich geht es um die Sicherheit aller Passagiere. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol ist da das A und O für einen entspannten Beginn der Urlaubszeit.

Details
OrtFlughafen Leipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)