Alkoholexzesse am Flughafen Leipzig: Zwei Passagiere abgewiesen!

Am Flughafen Leipzig kam es zu alkoholbedingten Vorfällen, die Flüge nach Mallorca und Madeira betreffen.
Am Flughafen Leipzig kam es zu alkoholbedingten Vorfällen, die Flüge nach Mallorca und Madeira betreffen. (Symbolbild/NAG)

Alkoholexzesse am Flughafen Leipzig: Zwei Passagiere abgewiesen!

Flughafen Leipzig, 04129 Leipzig, Deutschland - Am Flughafen Leipzig, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, kam es zu einem veritablen Vorfall zum Ferienstart. Wie thueringen24.de berichtet, musste die Bundespolizei am 26. Juni mehrmals eingreifen, weil Passagiere sich in einem Zustand befanden, der sie flugunfähig machte. Ein 27-jähriger Mann konnte beispielsweise nicht mehr angesprochen werden, was den Kapitän dazu veranlasste, den Startvorgang des Flugs nach Mallorca um 5:35 Uhr abzubrechen. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab 1,7 Promille. Nach ärztlicher Untersuchung wurde der Betrunkene aus dem Sicherheitsbereich entfernt.

Der Flug nach Mallorca startete dann ohne diesen Passagier um 7:22 Uhr. Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Nachmittag: ein 45-jähriger Mann, der auf dem Weg nach Madeira war, fiel durch sein auffälliges Verhalten sowie durch seinen starken Alkoholgeruch auf. Flughafenmitarbeiter alarmierten die Polizei, und auch bei ihm wurde ein Alarmwert festgestellt – mehr als drei Promille. Auch er musste das Flugzeug verlassen, ohne an Bord zu gehen, wie die mdr.de hinweist.

Alkoholkonsum und Sicherheitsrisiken

Besonders zur Ferienzeit ist der Konsum von Alkohol unter Reisenden oft hoch im Kurs. Dies birgt jedoch Risiken, die nicht ignoriert werden sollten. Eine erschreckende Erkenntnis kommt aus einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, die nationalgeographic.de veröffentlicht hat. Die Untersuchung zeigt, dass selbst ein moderater Alkoholkonsum während des Flugs gesundheitliche Probleme hervorrufen kann.

Die Forscher fanden heraus, dass die Kombination aus Alkohol, Kabinendruck und Schlafstörungen den Sauerstoffgehalt im Blut senkt und die Herzfrequenz erhöht. Nach einem vierstündigen Schlaf in simulierten Höhenbedingungen sanken die Werte der Probanden in der Höhenkammer, während der Sauerstoffgehalt bei denjenigen ohne Alkohol stabil war. Diese Ergebnisse sind besonders für Passagiere mit Vorerkrankungen alarmierend und unterstreichen die Notwendigkeit, Reisende über die Gefahren des Alkoholkonsums vor und während des Flugs aufzuklären.

Maßnahmen und Empfehlungen

Die Bundespolizei nimmt solche Vorfälle ernst. Sie weist darauf hin, dass übermäßiger Alkoholkonsum dazu führen kann, dass Passagiere vom Flug ausgeschlossen werden. Die Airlines können die Kosten für abgebrochene Starts den Passagieren aufbürden, was im Sommerurlaub nur zusätzliche finanzielle Belastungen schaffen kann. Es zeigt sich, dass ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol nicht nur im Alltag, sondern auch auf Reisen unerlässlich ist – für die Sicherheit aller Passagiere an Bord.

Insgesamt bleibt festzuhalten: Reisen soll ein Vergnügen sein, aber der Weg dorthin sollte nicht durch unüberlegtes Handeln erschwert werden. Die Vorfälle am Flughafen Leipzig sind ein eindringlicher Hinweis auf die Notwendigkeit, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen.

Details
OrtFlughafen Leipzig, 04129 Leipzig, Deutschland
Quellen