Flughafen Leipzig streicht Tirana-Flüge: Reisende in Aufregung!

Flughafen Leipzig streicht Tirana-Flüge: Reisende in Aufregung!

Leipzig, Deutschland - In der Urlaubs-Saison herrscht am Flughafen Leipzig Hochbetrieb. Doch nicht alle Flugverbindungen bleiben bestehen. Ab dem 1. November 2025 wird die Direktverbindung nach Tirana, der charmanten Hauptstadt Albaniens, gestrichen. Diese Verbindung wurde von der Airline WizzAir betrieben, die am 30. September 2024 den Flugbetrieb nach Tirana aufgenommen hatte. Leider ist der Grund für die Streichung der Verbindung im Winterflugplan 2025/2026 nicht offiziell bekannt, doch es wird spekuliert, dass die geringe Auslastung dazu beigetragen hat. Schon im Januar 2025 fiel die Auslastung auf bescheidene 62,2 %, nachdem sie zuvor im Oktober 2024 bei fast 90 % lag.

Tirana ist bekannt für ihre beeindruckende Mischung aus osmanischer, italienischer und kommunistischer Architektur. Die Stadt zieht immer mehr Reisende an, doch der Flug nach Albanien wird nun pausiert, um im Sommerflugplan 2026 möglicherweise wieder dreimal wöchentlich ab Leipzig angeflogen zu werden. Ein Lichtblick ist die Tatsache, dass die Verbindung nach Bukarest in Rumänien im Winter weiterhin besteht. Auch andere Reiseziele bleiben für die Passagiere verfügbar, und neue Flugziele wurden angekündigt.

Neue Flugziele und Kooperationen

Der Flughafen Leipzig/Halle wird durch neue Kooperationen gestärkt. SunExpress fliegt seit Mai in Zusammenarbeit mit Electra Airways nach Varna und Burgas in Bulgarien, und diese Verbindungen bleiben im Winter aufrecht. So gibt es trotz der Streichung nach Tirana weiterhin interessante Reiseziele für Fluggäste im Angebot.

Um den Gesamtverkehr zu betrachten, verzeichnete die EU im Jahr 2024 mit fast 1,1 Milliarden beförderten Passagieren einen Anstieg von 8,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Luftverkehr zeigt auch in den kommenden Monaten positive Tendenzen, was die Erholung des Sektors angeht, nachdem die COVID-19-Pandemie große Herausforderungen mit sich brachte. Besonders die Zunahme in den Ländern wie Ungarn, die im Vergleich zu 2023 einen Zuwachs von 19,2 % verzeichnen, lässt auf eine positive Entwicklung hoffen. Der internationale Extra-EU-Transport machte dabei 49,3 % aller Passagiere aus, während intra-EU-Verkehr 36,3 % und nationaler Verkehr 14,3 % betrug.

Fest steht, dass die Entwicklungen am Flughafen Leipzig/Halle ein weiterer Schritt in der sich ständig wandelnden Luftfahrtlandschaft sind, und Reisende auf neue Möglichkeiten hoffen können, nachdem einige Verbindungen vorübergehend gestrichen wurden.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen am Flughafen Leipzig lesen Sie die detaillierten Berichte auf Thüringen24 und Mitteldeutsche Zeitung. Weitere Statistiken und Einblicke bietet Eurostat.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)