Leipzig tanzt für die Liebe: Euro-Scene 2025 startet im Zeichen des Wandels!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vom 4. bis 9. November 2025 findet das Euro-Scene Festival in Leipzig statt, mit internationalen Aufführungen und aktuellen Themen.

Vom 4. bis 9. November 2025 findet das Euro-Scene Festival in Leipzig statt, mit internationalen Aufführungen und aktuellen Themen.
Vom 4. bis 9. November 2025 findet das Euro-Scene Festival in Leipzig statt, mit internationalen Aufführungen und aktuellen Themen.

Leipzig tanzt für die Liebe: Euro-Scene 2025 startet im Zeichen des Wandels!

Vom 4. bis 9. November 2025 wird Leipzig zur Bühne innovativer Tanz- und Theaterkunst, wenn die 35. Euro-Scene Leipzig die Tore öffnet. Dieses traditionsreiche Festival ist nicht nur ein Treffpunkt für Künstler:innen aus aller Welt, sondern auch ein Raum für gesellschaftliche Themen, die den Puls der Zeit widerspiegeln. Unter dem Leitmotiv “Love Body Politics” wird der menschliche Körper als Ort von Kraft, Verletzlichkeit und Selbstbestimmung thematisiert, was in zahlreichen Performances reflektiert wird. Wie MDR berichtet, werden in diesem Jahr 14 internationale Gastspiele, darunter zwei Uraufführungen und drei Deutschlandpremieren, präsentiert.

Das Festival wird am Dienstag in der Oper Leipzig eröffnet. Höhepunkt der Eröffnung ist das Konzert “Healing Hate” des Performance-Kollektivs Caravan of Luv. Hier wird das Thema Liebe als politische Praxis in den Vordergrund gerückt und ein kraftvolles Zeichen gegen Hass gesetzt. Für die Festivalbesucher:innen gibt es auch die Möglichkeit, bei der performance “Slow Walk” der Compagnie Rosas teilzunehmen, die einen meditativen Spaziergang über 2,5 Kilometer durch Leipzig bietet – ein ideales Konzept für alle, die sich nach Entschleunigung sehnen.

Vielfältiges Programm und gesellschaftliche Themen

Die Euro-Scene hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht, indem sie aktuelle gesellschaftliche Konflikte und Herausforderungen thematisiert. In diesem Jahr stehen unter anderem die #MeToo-Bewegung und patriarchalische Frauenbilder im Fokus. Die Performance “Me too, Galatea” von Pol Pi wird diese Themen eindringlich aufgreifen. Wikipedia erklärt, dass der Euro, als Währung der Eurozone, ebenfalls als Symbol für die Einheit und die Herausforderungen innerhalb Europas steht.

Eine weitere spannende Uraufführung kommt von Steven Cohen mit dem interaktiven Stück “People will People you”, das als Liebeserklärung an Leipzig verstanden werden kann und das Publikum auf einzigartige Weise in den Dialog einbindet.

Ein weiteres Highlight ist das Tanzstück “The Seas between us”, das in Koproduktion mit dem Festspielhaus Hellerau entstanden ist. Die Choreografin Fang-Yun Lo behandelt darin die gesellschaftlichen Auswirkungen politischer Systeme auf das individuelle Denken und Handeln. Doch nicht nur die Kunst steht im Vordergrund; auch kontroverse Diskussionen um das Freedom Theatre und Vorwürfe antisemitischer Tendenzen haben in diesem Zusammenhang für Wirbel gesorgt. Im Zuge dieser Vorfälle prüft das Sächsische Ministerium nun mögliche „förderrechtliche Konsequenzen“.

Ein Blick auf die Euro-Integration

Im Kontext der Euro-Scene ist es spannend festzustellen, dass der Euro, der am 1. Januar 1999 als Buchungswährung eingeführt wurde und inzwischen von 20 der 27 EU-Mitgliedstaaten genutzt wird, die wirtschaftliche Integration in der Eurozone erheblich gefördert hat. Der Euro hat die Handelskosten gesenkt und gilt als zweitgrößte Reservewährung weltweit. Diese ökonomische Stabilität spiegelt sich auch in kulturellen Veranstaltungen wie der Euro-Scene wider, die den Austausch auf künstlerischer Ebene ermöglicht und fördert, wie Tanz.dance anmerkt.

Der Euro hat sich in jüngster Zeit als stabil erwiesen, auch während Krisen, und hat die Preistransparenz deutlich erhöht. Dies könnte auch für die Art und Weise sprechen, wie Festivals wie die Euro-Scene Herausforderungen annehmen und kreative Lösungen präsentieren. In diesem Sinne zeigt das Festival, dass Kunst und Kultur nicht nur reflektieren, sondern auch aktiv gestalten können.

Die Euro-Scene Leipzig ist also weit mehr als nur ein Tanzfestival; sie ist ein kulturelles Ereignis, das den Dialog über grundlegende gesellschaftliche Werte anstoßen und Impulse für Veränderungen geben möchte. Die Besucher:innen können sich auf eine Woche voller Inspiration und Reflexion freuen.