Leipziger Flughafen streicht Direktflug nach Tirana – was nun?

Leipziger Flughafen streicht Direktflug nach Tirana – was nun?

Leipzig, Deutschland - Der Flughafen Leipzig/Halle erlebt in diesem Sommer einen regelrechten Hochbetrieb. Viele Reisende nutzen die zahlreichen Verbindungen, die die beliebte Luftdrehscheibe zu bieten hat. Doch während die Urlaubszeit in vollem Gange ist, gibt es auch Veränderungen für die kommende Wintersaison. Ab dem 1. November 2025 wird die Direktverbindung nach Tirana, der Hauptstadt Albaniens, eingestellt. Diese Strecke wurde zuvor von der Airline WizzAir bedient.

In der turbulenten Luftfahrtlandschaft wird die Streichung der Verbindung aus Leipzig nach Tirana mit gemischten Gefühlen betrachtet. Die Gründe für diese Entscheidung sind nicht klar, jedoch gibt es Spekulationen, dass die Nachfrage nicht ausreichend war. Laut Thüringen24 war die Auslastung der Flüge nach Tirana im Oktober 2024 noch erfreulich hoch, mit fast 90 Prozent, fiel jedoch im Januar 2025 auf lediglich 62,2 Prozent. Dieses Absinken der Passagierzahlen könnte als ein Hinweis auf das schwächelnde Interesse an dieser Verbindung gewertet werden.

Neue Flugziele und bestehende Verbindungen

Das bedeutet jedoch nicht, dass der Flughafen Leipzig seine Reisenden im Winter im Stich lässt. Er bietet weiterhin viele andere attraktive Reiseziele an, wie beispielsweise Mallorca, Fuerteventura, Korfu, Istanbul, Hurghada, Faro und London. Außerdem hat der Flughafen in Zusammenarbeit mit ElectraAirways im Mai neue Flüge nach Varna und Burgas in Bulgarien aufgenommen, die bestehen bleiben werden. Diese Neuheiten könnten für Reisende interessant sein, die in den nächsten Monaten planen, über Leipzig zu fliegen.

In einem interessanten Blick auf die europäischen Flugmärkte zeigt Volksstimme, dass die WizzAir-Pläne für Tirana in der Zukunft optimistisch bleiben: Ab dem Sommerflugplan 2026 sollen die Flüge nach Tirana wieder dreimal wöchentlich angeboten werden. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass das Interesse an Albanien weiterhin besteht.

Luftfahrt im Wandel

Ein Blick auf die allgemeinen Trends im Luftverkehr zeigt laut Eurostat, dass die Passagierzahlen in der EU im Jahr 2024 einen starken Anstieg von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten. Dies ist ein vielversprechendes Signal für die Branche, die in den letzten Jahren durch COVID-19 stark betroffen war. In allen EU-Ländern war ein Wachstum zu beobachten, mit den größten Zuwächsen in Ländern wie Tschechien und Ungarn.

Die anhaltende Erholung des Luftverkehrs und der hohe Passagieraufkommen in den letzten Monaten zeigen, dass die Menschen wieder gereist sind und verstärkt Flüge buchen. Trotz der Herausforderungen, die die Airlines bewältigen müssen, deutet vieles darauf hin, dass die Reiselust der Deutschen und Europäer ungebrochen ist. Ob sich das auch positiv auf die Verbindungen nach Tirana auswirken wird, bleibt abzuwarten.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)