Leipzigs Zoodirektor Junhold zieht Bilanz: Abschied nach sechs Jahren!
Leipzigs Zoodirektor Junhold zieht Bilanz: Abschied nach sechs Jahren!
Leipzig, Deutschland - Ein Abschied, der im Gedächtnis bleibt: Prof. Dr. Jörg Junhold, der die Geschicke des Leipziger Zoos und des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) in den letzten sechs Jahren maßgeblich prägte, hat sein Amt niedergelegt. Heute vermelden verschiedene Nachrichtenportale seins Abschied und werfen einen Blick auf seine Erfolge und Herausforderungen. Für den Zoo Leipzig war seine Zeit als Direktor nicht nur von Freude, sondern auch von intensiven Herausforderungen geprägt, etwa durch die Corona-Pandemie und die frühere Ukrainekrise. Thüringen24 berichtet, dass …
Junhold, der seit 2019 auch Präsident des VdZ war, hinterlässt eine verbesserte politische Sichtbarkeit des Verbands in Berlin und wurde bekannt für seinen Fokus auf die Beteiligung von Zoo-Experten an Gesetzesentwicklungen. Sein Nachfolger, Dr. Dag Encke vom Tiergarten Nürnberg, übernimmt nun das Präsidium des VdZ. Junhold blickt auf eine Amtszeit zurück, in der er die Arbeitsstrukturen für Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Artenschutz modernisierte. Er bleibt jedoch dem VdZ für weitere drei Jahre als aktives Mitglied erhalten und kann sich über seine neue Rolle als Schatzmeister des Europäischen Zooverbandes (EAZA) freuen. Tag24 berichtet, dass …
Die Rolle der Zoos im Artenschutz
Der Rückblick auf Junholds Anstrengungen hebt die zentrale Rolle von Zoos im Artenschutz hervor. Diese Einrichtungen stehen oft im Kreuzfeuer der Kritik, haben aber auch viel Licht ins Dunkel gebracht: Zoos übernehmen Verantwortung, indem sie gefährdete Arten erhalten und rehabilitieren. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität und zum Erhalt bedrohten Tierarten. Das Wissen zeigt, dass …
Kritik an Zoos gibt es zwar, insbesondere in Bezug auf die artgerechte Haltung, doch die Ansätze zum besseren Tierschutz und zur Zusammenarbeit mit Universitäten zur Erforschung behördlicher Standards sind bedeutend. Junhold selbst hat die Stiftung Artenschutz reformiert und ein öffentliches Zoo- und Wildtierforum etabliert, was die Sichtweise auf Zoos als Bildungs- und Informationszentren stärkt. Diese Engagements sind im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes notwendig, damit Zoos ihre Rolle im Artenschutz langfristig erfolgreich fortsetzen können.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass Junholds Amtszeit nicht nur durch Herausforderungen, sondern auch durch zahlreiche Fortschritte geprägt war. Seine Erfolge tragen dazu bei, die Wahrnehmung von Zoos in der Gesellschaft zu verbessern und sie als wichtige Akteure im Artenschutz zu etablieren. Ob als Schatzmeister der EAZA oder als Mitglied des VdZ – Junhold bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Teil der zoologischen Gemeinschaft. Man kann gespannt sein, wie sich unter der neuen Führung die Situation im Zoo Leipzig entwickeln wird.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)