Zoo Leipzig: Gärtner verwandeln Gondwana-Land in tropisches Paradies!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie den Zoo Leipzig am 19.06.2025: innovative Pflege im Gondwana-Land, aufregende Erlebnisse und artgerechte Tierhaltung.

Entdecken Sie den Zoo Leipzig am 19.06.2025: innovative Pflege im Gondwana-Land, aufregende Erlebnisse und artgerechte Tierhaltung.
Entdecken Sie den Zoo Leipzig am 19.06.2025: innovative Pflege im Gondwana-Land, aufregende Erlebnisse und artgerechte Tierhaltung.

Zoo Leipzig: Gärtner verwandeln Gondwana-Land in tropisches Paradies!

Im Herzen Sachsens erstreckt sich der malerische Zoo Leipzig, der sich in den letzten Jahren zu einem wahren Erlebnispark für Tier- und Naturfreunde entwickelt hat. Auf 26 Hektar Fläche können Besucher die Vielfalt der Tierwelt erkunden, die um die neu gestalteten Haltungsbedingungen und Themenwelten herumgebaut wurde. Ein besonderes Highlight ist das beeindruckende Gondwana-Land, das seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 die Besucher in eine tropische Welt eintauchen lässt, in der sich Asien, Südamerika und Afrika vereinen.

Die große Tropenhalle erstreckt sich über zwei Fußballfelder und vermittelt ein authentisches Urwaldgefühl mit über 200 exotischen Tierarten und 500 verschiedenen Pflanzenarten. Hier können die Besucher auf den Dschungelpfaden wandern, den Baumwipfelpfad erklimmen oder eine erlebnisreiche Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss Gamanil unternehmen. Und wer sich für die Flora interessiert, findet in dem tropischen Nutzgarten eine Sammlung von 60 Gewürzen und exotischen Früchten. Das Gondwana-Land, das eine Höhe von 34 Metern erreicht, beeindruckt nicht nur durch seine architektonische Gestaltung, sondern auch durch ein Heizbewässerungssystem, das nachhaltige Energie nutzt.

Die Pflege der tropischen Oase

Wie wird dieses tropische Paradies eigentlich in Schuss gehalten? Der Zoo Leipzig hat hierfür ein engagiertes Team von Pflegern und Gärtnern, die sich täglich um die Pflanzen- und Tierwelt kümmern. Um den Lichtbedarf der Pflanzen zu decken, kommen Gelenk-Hebebühnen zum Einsatz, mit denen die Baumkronen gepflegt werden. Einmal im Jahr steht ein Radikalschnitt an, der zwar drastisch aussieht, den Bäumen aber nicht schadet. Im Gegenteil: Sie erholen sich rasch und die Lichtverhältnisse für die unteren Pflanzen verbessern sich erheblich.

Vor jedem Schnitt überprüfen die Gärtner die Baumkronen auf Vogelnester, um die Brutzeiten zu schützen. Dieses sensible Vorgehen zeigt, dass der Zoo nicht nur ein Ort der Unterhaltung ist, sondern auch Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt übernimmt. Alle Maßnahmen werden zudem in der MDR Doku-Soap „Elefant, Tiger und Co.“ dokumentiert, die jeden Freitag zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird.

Der Zoo als Lernort

Doch der Zoo Leipzig ist nicht nur für seine Tiere und Pflanzen bekannt. Er steht auch vor neuen Herausforderungen, insbesondere in der Zooarchitektur. Die Anforderungen an eine tiergerechte Haltung und an die Integration von Bildungsangeboten wachsen stetig. Das Institut für Zooarchitektur, gegründet von Prof. Dr. Natascha Meuser, widmet sich der architektonischen Betrachtung dieser Herausforderungen. Es fördert nicht nur das ökologische Bewusstsein, sondern auch die kulturelle Teilhabe der Besucher.

Die architektonische Weiterentwicklung zoologischer Anlagen muss sich an gesellschaftlichen Werten orientieren. Daher berät das Institut Zoos, Städte und Behörden, wie diese Anforderungen bestmöglich umgesetzt werden können. Dies geschieht unter dem Aspekt der denkmalgeschützten Zooarchitektur, wobei historische Tierhäuser bewahrt und in die moderne Zoogestaltung integriert werden.

Im Zoo Leipzig gibt es also viel zu entdecken, von den schillernden Pinguinen, die direkt vor dem historischen Aquarium zu finden sind, bis hin zu den majestätischen Löwen in der Savanne Makasi Simba. Ein Besuch hier ist nicht nur ein tolles Erlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, mehr über die Wunder der Natur zu lernen und die Bedeutung von artgerechter Tierhaltung zu verstehen.